Präsidentschaftswahl in Ecuador: Die großen Diskurse sind vorbei
Vor der Präsidentschaftswahl herrscht Ernüchterung. Präsident Rafael Correas Wunschnachfolgekandidat löst nur wenig Begeisterung aus.
Im Gegensatz zu den Präsidenten Venezuelas und Boliviens entschied sich Correa jedoch, freiwillig abzutreten. Seiner Partei wird Korruption vorgeworfen und ihr Kandidat Lenin Moreno hat längst nicht so viel Charisma wie Correa.
„Wenn es keine Wahlpflicht gäbe, würden wir diesmal gar nicht wählen“, sagt Rocío Paz. Die 54-jährige Rocío arbeitet in einem Friseurladen in Quito und macht keinen Hehl daraus, dass sie nicht viel von der Regierungspartei hält. „Das ist eine versteckte Diktatur, was die hier errichtet haben“, sagt sie. Wenn Correa öffentlich auftrete, dürfe man nichts gegen ihn sagen, sonst würde man festgenommen. Außerdem hält sie nichts von Morenos Versprechen. Der 63-Jährige, der selbst auf einen Rollstuhl angewiesen ist, will den staatlichen Zuschuss für Arbeitslose, Rentner und Menschen mit Behinderung von 50 auf 150 US-Dollar erhöhen. „Das erhöht nur die Zahl der Taugenichtse. Und wer muss zahlen? Die Arbeiter!“, glaubt Rocío.
Die letzten Umfragen verheißen nichts Gutes für Alianza País. Im Gegensatz zu 2013, als Correa mit 57 Prozent der Stimmen gewann, sehen die Vorhersagen Moreno jetzt nur bei 28 Prozent. Damit führt er zwar die Spitze der Kandidat*innen an, aber wahrscheinlich ist ein zweiter Wahlgang notwendig. Zudem ist ihm Cynthia Viteri von der Mitte-rechts-Partei Social Cristiano dicht auf den Versen. Die Umfragen sehen sie bei 20 Prozent.
Nach dem Erdbeben
Viteri wird stark in der Küstenregion unterstützt, aus der die 51-Jährige selbst stammt. Populär ist sie dort, weil sie nach dem Erdbeben im April 2016 mehrmals die betroffenen Gebiete aufsuchte und Hilfe versprach. Ihr Anliegen ist, mittels Steuersenkungen die Wirtschaft anzukurbeln. „Die Regierung hat versprochen, innerhalb eines Jahres alle Schäden des Bebens zu beseitigen. Das Jahr ist bald um, doch sieht es noch immer so aus, als habe die Erde erst gestern gebebt“, sagt die 28-jährige Viteri-Unterstützerin Ana Sánchez, die im nördlichen Küstenort Esmeraldas in einem Restaurant arbeitet.
Rocío Paz, Friseurin
Doch gibt es noch einen weiteren Kandidaten der Rechten, der Viteri Konkurrenz macht: Der 61-jährige Exbankier Guillermo Lasso steht für Neoliberalismus und verfügt über beste Verbindungen zum Unternehmertum. 2012 gründete er die Partei Creo (Möglichkeiten schaffen). Bei den Kommunalwahlen 2014 holte sie gleich 22 Bürgermeisterämter und machte der Regierungspartei die Hauptstadt abtrünnig. Wie auch Viteri spricht sich Lasso dafür aus, die umstrittene Erdölförderung im ITT-Feld im Yasuní-Nationalpark zu stoppen.
Der für zwei linke und die indigene Partei Pachakutik antretende Paco Moncayo tritt am stärksten für Umweltschutz ein und ist für eine Legalisierung der Abtreibung nach einer Vergewaltigung.
Zehn Jahre nachdem Correa die „Bürgerrevolution“ ausrief, sind die großen Diskurse vorbei. Niemand spricht mehr vom „Buen Vivir“, dem andinen Konzept des „Guten Lebens“, das in akademischen Kreisen Deutschlands bekannter wurde als auf Quitos Straßen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen