Präsidentschaftswahl in Algerien: Neuer Staatschef, altes System
Abdelmajid Tebboune wird Präsident von Algerien. Er ist Teil des alten Machtapparats. Die Demos gehen auch nach der Wahl weiter.
![Ein Demonstrant hält vor einer Menschenmenge ein rotes Schild in die Höhe. Ein Demonstrant hält vor einer Menschenmenge ein rotes Schild in die Höhe.](https://taz.de/picture/3857258/14/0458-1.jpeg)
Tebboune kommt demnach auf 58,2 Prozent der Stimmen und verwies seine vier Kontrahenten damit deutlich auf die Plätze. Der Vorsitzende der gemäßigt islamistischen Partei El Bina, Abdelkader Bengrina, erreichte 17,4 Prozent und der bereits 2004 und 2014 bei Präsidentschaftswahlen angetretene frühere Regierungschef Ali Benflis 10,6 Prozent der Stimmen. Eine Stichwahl fällt damit aus.
Tebboune gehört zur alten Garde des algerischen Machtapparats und bekleidete seit den 1980ern mehrere Gouverneursposten und Ministerämter. 2017 wurde er von dem im April 2019 aus dem Amt gejagten Expräsidenten Abdelaziz Bouteflika zum Premierminister ernannt, musste seinen Posten aber nur drei Monate später wieder räumen.
Bis heute ist unklar, warum Tebboune damals derart schnell wieder abberufen wurde. Sein in aller Öffentlichkeit ausgetragener Schlagabtausch mit dem Bouteflika nahestehenden Ex-Chef des Unternehmerverbandes FCE, Ali Haddad, dürfte auf die damaligen nebulösen Machtkämpfe innerhalb des Regimes jedoch keinesfalls deeskalierend gewirkt haben.
Wahlfälschungen und leere Wahllokale
Tebboune gilt als enger Vertrauter von Algeriens De-facto-Machthaber und Armeechef Ahmed Gaïd Salah. Dieser war die treibende Kraft hinter der Entscheidung, die Präsidentschaftswahlen vom Donnerstag überhaupt durchzuführen und damit zu versuchen, die weiterhin allwöchentlich gegen die Staatsführung aufbegehrende Protestbewegung auszubremsen.
Gaïd Salahs Vorhaben, mit dem Urnengang die Legitimität der politischen Führung zu erneuern, ist jedoch krachend gescheitert. Zwar lag die offizielle Wahlbeteiligung landesweit bei rund 40 Prozent, doch glaubwürdig sind die Angaben keinesfalls. Hinweise auf Wahlfälschungen häuften sich bereits am Wahltag, in weiten Teilen des Landes blieben die Wahllokale weitgehend leer.
Währenddessen waren am Donnerstag abermals Hunderttausende gegen die Abstimmung auf die Straßen gezogen und hatten ihrem Ärger über Gaïd Salahs kompromisslose Haltung Luft gemacht. Einsatzkräfte der Polizei und der vom Militär kontrollierten Gendarmerie waren in Algier, aber auch in der westalgerischen Stadt Oran und der östlich von Algier gelegenen Berberregion Kabylei gewaltsam gegen die Proteste vorgegangen und hatten versucht, mit Knüppeln und Tränengas die Demonstrationen aufzulösen.
Für die Protestbewegung ist das Wahlergebnis eine Provokation. Auch am Freitag zogen Zehntausende auf die Straße. Protestbewegung und Opposition setzten damit auch zehn Monate nach Beginn der Massenproteste ihre bisher friedlichen Versuche fort, das Regime zu Konzessionen zu zwingen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!