Präsidentin der Schweizer Grünen: Regula Rytz auf Erfolgskurs
Bei der Schweizer Parlamentswahl erringen die Grünen einen historischen Wahlsieg. Das hat die Partei ihrer Präsidentin zu verdanken.
Seit April 2016 steht die 1962 in Thun geborene Vollblutpolitikerin an der Spitze der GPS. Rytz war treibende Kraft, die Partei nach einem missglückten Wahlkampf im Jahr 2015 wieder aufzurichten. Seit 2017 erzielen die Grünen unter ihrer Führung bei lokalen und kantonalen Wahlen teils deutliche Zugewinne. Das konsequente Eintreten der Partei für Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung, für eine ökologische Verkehrswende und den Ausstieg aus der Atomenergie, aber auch für mehr innergesellschaftliche Gerechtigkeit macht sich bezahlt. Für Rytz heißt politisches Engagement „sachliche Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmaß, für die Menschen und für die Natur“.
Paradigmenwechsel in Bern
Ihr politisches Engagement begann die studierte Geschichtslehrerin 1994 im Parlament ihres Heimatkantons Bern. 2001 bis 2004 war sie Zentralsekretärin des Schweizer Gewerkschaftsbundes, von 2005 bis 2012 gehörte sie der Berner Stadtregierung als Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün an. Rytz war verantwortlich für die erfolgreiche Umsetzung von Großprojekten wie dem Umbau des Bahnhofplatzes – trotz heftigen Gegenwinds von der rechtsnationalen Schweizer Volkspartei und bürgerlichen Mitteparteien.
Rytz setzte einen Paradigmenwechsel in der Berner Verkehrspolitik durch: Über 81 Prozent der StadtbewohnerInnen haben inzwischen ein Abonnement für das dichte Netz an Straßenbahnen und Bussen – doppelt so viel wie im Schweizer Durchschnitt. 53 Prozent der Haushalte in Bern verzichten auf ein Auto. Auch der Fahrradverkehr wurde erheblich ausgebaut. Die unter Rytz erfolgte Verkehrsberuhigung durch zahlreiche Tempo-30-Zonen, die Aufwertung des öffentlichen Raumes und der Ausbau von Tagesschul- und Kitaplätzen führten zu einer Renaissance des städtischen Lebens.
Mit dieser Erfolgsbilanz wurde Rytz 2011 und erneut 2015 mit glänzenden Resultaten in den Nationalrat gewählt. Als Kandidatin für einen der beiden Berner Kantonssitze im Ständerat erhielt sie am Sonntag die zweitmeisten Stimmen nur knapp hinter dem sozialdemokratischen Bewerber. Nun muss sie in die Stichwahl. Für viele wäre Rytz die beste Wahl für einen Sitz in der Regierung, sollten sich die Grünen für eine Kandidatur entscheiden. Ob sie tatsächlich antreten würde, will Rytz aber erst nach innerparteilichen Konsultationen beantworten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!