Präsidentenwahlen in Ägypten: Al-Sisi steht vor dritter Amtszeit
In Ägypten hat am Sonntag die dreitägige Präsidentschaftswahl begonnen. Die Gegenkandidaten vom Staatschef al-Sisi werden kaum Chancen eingeräumt.
![Plakat vom Staatschef al-Sisi Plakat vom Staatschef al-Sisi](https://taz.de/picture/6702272/14/alsisi-1.jpeg)
Die Wahl findet bis Dienstag unter strengen Sicherheitsvorkehrungen statt. Insgesamt sind rund 67 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Das Wahlergebnis wird am 18. Dezember bekanntgegeben.
Bereits vor Öffnung der Wahllokale am Sonntagmorgen standen dutzende Wähler vor einem Wahllokal in einer Schule im Zentrum von Kairo an, viele von ihnen Frauen. Vor dem Wahllokal hingen Plakate mit der Aufforderung „Geht raus und macht mit“. Eine 50-jährige Wählerin, die ihren Namen nicht nennen wollte, sagte der Nachrichtenagentur AFP, es sei „wichtig, sich zu beteiligen“. „Aber man muss realistisch sein: Man weiß, dass Sisi gewinnen wird, weil die Leute die anderen Kandidaten nicht kennen.“
Drei Gegenkandidaten für al-Sisi
Al-Sisis Herausforderer sind der Chef der linksgerichteten Sozialdemokratischen Partei, Farid Sahran, der Kandidat der national-liberalen Wafd-Partei, Abdel-Sanad Jamama, und Hasem Omar von der Republikanischen Volkspartei.
Zu den bestimmenden Themen während des Wahlkampfs sowohl in den Medien als auch in der Öffentlichkeit gehörte die humanitäre Lage im benachbarten Gazastreifen. Die Folgen des Krieges zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sind aus Sicht der Wählerin noch wichtiger als „die hohen Lebenshaltungskosten“. „Wir brauchen jemanden, der in der Lage ist, mit dem umzugehen, was an der Grenze zu Gaza passiert“, sagte die 50-Jährige.
Ägypten grenzt an Irsael und den Gazastreifen an und spielt seit Jahrzehnten eine wichtige Vermittlerrolle im Nahostkonflikt. Zusammen mit Katar und den USA ist Ägypten nun auch ein wichtiger Vermittler im Gaza-Krieg, der durch den brutalen Angriff der Hamas auf Israel ausgelöst wurde. Über den Grenzübergang Rafah an der Grenze zu Ägypten gelangen zudem humanitäre Hilfsgüter für die notleidenden Zivilisten in den Gazastreifen.
Harte Repression gegen die Opposition im Land
Seit dem Amtsantritt von al-Sisi geht die ägyptische Führung mit aller Härte gegen die Opposition vor, darunter auch gegen zwei prominente Oppositionspolitiker, die versucht hatten zu kandidieren. Einer von beiden sitzt im Gefängnis, der andere wartet auf seinen Prozess. Unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung wurden tausende Islamisten, Aktivisten und Blogger inhaftiert.
Al-Sisi hat aber auch viele Anhänger, die ihm zutrauen, die Stabilität im Land wiederherzustellen, auch in der Wirtschaft. Ägypten mit seinen fast 106 Millionen Einwohnern ächzt unter einer schweren Wirtschaftskrise und hoher Inflation.
Der Journalist und Aktivist Chaled Dawud kritisierte eine „erstickende Atmosphäre“ in Ägypten. „Wir machen uns nichts vor, die Wahl wird… weder glaubwürdig noch fair sein“, schrieb er auf Facebook. Er selbst wolle „eine klare Botschaft an das Regime senden“, dass „wir einen Wandel wollen“ und daher für den Sozialdemokraten Sahran stimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden