Präsident von Burkina Faso in Haft: „Das ist ein Staatsstreich“
Unzufriedene Soldaten setzen in Burkina Faso den Staatschef und andere Regierungsmitglieder fest. Beobachter vermuten einen Militärputsch.

Am späten Vormittag fällt in burkinischen Medien der Name Generalleutnant Paul Henri Sandaogo Damida als möglicher Drahtzieher des Coups. Bis Mittag hat er sich dazu noch nicht geäußert. Etwa zeitgleich wird davon gesprochen, dass der Präsident der Nationalversammlung, Alassane Bala Sakandé, sowie mehrere Minister verhaftet worden seien.
„Die Informationen sind widersprüchlich“, sagt in der Hauptstadt Ouagadougou Ernest Compaoré, Koordinator der nichtstaatlichen Organisation Phytosalus, die sich mit traditioneller afrikanischer Medizin befasst. Die Telefonverbindung ist schlecht. Bereits am Sonntag wurde das mobile Internet unterbrochen, jetzt funktioniert es gar nicht mehr, heißt es aus Ouagadougou. „Wir warten darauf, mehr Gewissheit zu bekommen. Im Moment ist die Situation hier ruhig“, so Compaoré. Viele Menschen seien allerdings vorsichtig.
Wie geschwächt der seit 2015 amtierende Präsident Kaboré ist, hat spätestens der Sonntag gezeigt. In der Nacht waren in mehreren Kasernen Schüsse gefallen. Stunden später betonte die Regierung, sie habe alles unter Kontrolle. Unterstützung erhielt sie von der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas), die ihre Solidarität mit Kaboré betonte, zur Ruhe aufrief und forderte, Probleme mittels Dialog zu lösen.
Schlecht ums Land bestellt
In den Kasernen dürfte das auf taube Ohren gestoßen sein. Von dort heißt es, dass unzufriedene Soldaten eine Auswechslung an der Armeespitze, eine bessere Ausrüstung, mehr Training und einen höheren Sold fordern.
Seit 2016 kämpfen sie einen zunehmend verlustreichen Kampf gegen verschiedene islamistische Terrorgruppen, die sich unter anderem aus Mali immer weiter in Richtung Burkina Faso ausgebreitet haben. Längst haben diese Gruppierungen auch im Süden des Landes erste Anschläge verübt. Dazu kommen bewaffnete Banden, die ebenfalls Überfälle verüben. Die Schlinge um die Hauptstadt Ouagadougou, in der sich die Entwicklung bisher – trotz mehrerer Anschläge – oft gut hat ausblenden lassen, zieht sich weiter zu.
Prosper Nikiema jubelt noch nicht laut, klingt aber erleichtert. Der Betreiber einer Schule am Stadtrand von Ouagadougou ist sich sicher: „Das ist ein Staatsstreich, der mit einer Meuterei begonnen hat. Jetzt warten wir nur noch auf die Erklärung des Militärs.“
Schon vor Wochen hat er bei einem Treffen betont, wie schwierig die Lage im Land sei und nichts mehr vorwärts gehe. Vor allem die Bildungssituation sei eine Katastrophe, sagte Nikiema. Aufgrund der Gewalt gehen zwischen 300.000 und 350.000 Mädchen und Jungen nicht mehr zur Schule. Nikiema hofft, dass sich mit einem Wechsel an der Staatsspitze vieles zum Guten wendet. Aktuell sei es sehr schlecht um das Land bestellt.
Für den in den USA lebenden Aktivisten Ibrahima Maiga, Mitbegründer der Bewegung „Sauvons le Burkina Faso“, die seit Monaten für den Rücktritt Kaborés demonstriert, ist das keine Überraschung. „Schon am Sonntagmorgen war klar: Das ist ein Staatsstreich“. Er setzt große Hoffnungen in den Umsturz, weil so eine zunehmend „diktatorische Regierung“ abgesetzt wurde. „Die Entwicklung kann für viele Menschen positiv sein.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?