Portrait: Die Helfershelferin
In Hamburg hilft Annegrethe Stoltenberg schon lange Flüchtlingen. Sie war 14 Jahre Landespastorin und Vorstandsvorsitzende des diakonischen Werks, 2013 hörte die evangelische Theologin auf. Seit Montag leitet sie die von der Sozialbehörde neu eingerichtete Ombudsstelle für Geflüchtete. Sie arbeitet ehrenamtlich und ist nicht weisungsgebunden.
Was genau auf sie zukommt, weiß sie noch nicht, alles ist noch im Aufbau. Die Ombudsstelle wurde lange von verschiedenen ehrenamtlichen Helfergruppen gefordert, musste aber den Weg der politischen Zustimmung gehen. Und der dauert eben, gibt Stoltenberg zu. Zwei Jahre war die Stelle in Planung.
Konkrete Fälle liegen ihr noch nicht vor, aber sie kümmert sich bereits um erste Anfragen. Das Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen trägt ihre Probleme heute an die Ombudsfrau heran.
Ein Schwerpunkt wird die Integration von Geflüchteten sein. Dabei kann Gewalt in Unterkünften ein Thema sein: „Da muss alles getan werden, um den Schutz zu gewährleisten.“ Stoltenberg fordert keine drakonischen Strafen für die Täter, sondern will deeskalieren.
Diese Vorsicht zeigt sich auch bei der Einschätzung ihrer Stelle. Die Koordinierung von Ehrenamtlichen und Flüchtlingen sei ein Thema von vielen. „Ich habe im Blick, dass dies nur ein Teil unserer sozialen Wirklichkeit ist. Ich glaube, dass ein weiter Horizont gut ist, Probleme realistisch einzuschätzen.“
Freude bereitet ihr, dass die Ombudsstelle von allen Seiten begrüßt wird, auch wenn sie Vorgänge kritisieren wird. Sozialsenatorin Melanie Leonhard gehe davon aus, dass Stoltenberg kein Blatt vor den Mund nimmt.
Als unabhängige Vermittlerin will sie nicht nur koordinieren, sondern auch korrigieren. Sie hat Zugang zu den Senatoren, den Bezirksamtsleitern und darf unangekündigt in Flüchtlingsunterkünften erscheinen. „Nur weil wir derzeit keine Erstaufnahmen mehr errichten müssen, bedeutet dies nicht, dass es keine Probleme mehr gibt“, sagt Stoltenberg. Sie merkt aber an, dass die Flüchtlingsarbeit in Hamburg generell gut laufe. „Vieles ist durch den Zentralen Koordinierungsstab Flüchtlinge erreicht worden.“ Philipp Steffens
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen