Der Bund freier evangelischer Gemeinden will homofeindliche Leitlinien festlegen. Der Lesben- und Schwulenverband sieht einen Widerspruch zum Grundgesetz.
ca. 256 Zeilen / 7673 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Evangelische und die Katholische Kirche in Niedersachsen wollen ihren Unterricht ab dem Schuljahr 2025/26 zusammenlegen. Hamburg ist schon weiter.
ca. 183 Zeilen / 5480 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
ca. 30 Zeilen / 894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Die Kirchenmitglieder werden weniger, die aber sind gut vernetzt. Widerstand gegen Rechtsextreme wird in Brandenburg oft von den Kirchen mitgetragen.
ca. 368 Zeilen / 11022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Das evangelische Landesposaunenfest erinnert an 375 Jahre Westfälischer Friede
ca. 78 Zeilen / 2319 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Maike Schöfer ist Pfarrerin in Berlin-Adlershof und hat noch eine zweite Gemeinde: im Internet. Wie prägen Sinnfluencer*innen die digitale Kirche?
ca. 256 Zeilen / 7668 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Zahl der Kirchenaustritte steigt. Wenn sich die Apparate nicht bewegen, werden Kirchen bedeutungslos. Das würde Löcher ins soziale Netz reißen.
ca. 189 Zeilen / 5646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Oldenburgs St. Lamberti hat das Kreuz abgehängt
ca. 88 Zeilen / 2611 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Kulturpfarrer Thomas Zeitler hat die Ausstellung „Jesus liebt“ mit Bildern von Rosa von Praunheim nach Nürnberg geholt. Jetzt wurde sie geschlossen.
ca. 266 Zeilen / 7951 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Eine große Mehrheit der Deutschen lehnt die Kirchensteuer ab. Doch ein Online-Austritt funktioniert immer noch nicht.
ca. 49 Zeilen / 1470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Was in den USA seit Trump passiert, sei klar faschistisch, meint Journalist Jeff Sharlet. Nicht nur Weiße fühlten sich davon angesprochen.
ca. 210 Zeilen / 6296 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen eines evangelischen Hamburger Beratungszentrums klagen über Diskriminierung und Umgang. Der Hauptpastor widerspricht.
ca. 143 Zeilen / 4278 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die evangelische Kirche will ihre Kolonialgeschichte aufarbeiten. Doch gemeinsame Perspektiven bleiben rar – wegen christlicher Versöhnlichkeit.
ca. 77 Zeilen / 2295 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Waffenlieferungen an die Ukraine? Der Kirchentag hat dafür Sympathie – und empfängt auch den Generalinspekteur der Bundeswehr freundlich.
ca. 165 Zeilen / 4921 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Der Kirchentag setzte ein Zeichen in Sachen Respekt und Offenheit. Etwas anmaßend allerdings zeigte sich die evangelische Kirche aber auch.
ca. 84 Zeilen / 2516 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Viele junge Menschen wollen nicht in Vollzeit arbeiten, Gewerkschaften fordern die Viertagewoche. Auch die Kirche spricht über die Zukunft der Arbeit.
ca. 136 Zeilen / 4058 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Kerstin Söderblom ist Unipfarrerin und in der evangelischen Kirche ein Star. Ein Kirchtags-Gespräch über Ausgrenzung, Courage und Margot Käßmann.
ca. 419 Zeilen / 12565 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Auch beim Kirchentag in Nürnberg wird Bodo Wartke auftreten – und mit Kritik an der Kirche nicht sparen. Ein zweites Gespräch über Gott und die Welt.
ca. 306 Zeilen / 9161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Im Anfang war das Wort des Kirchentagspräsidenten
ca. 90 Zeilen / 2682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Zugegeben als Kirchentagsneulinge überfordert uns das riesige Programm ein wenig. Wir haben mit der Kirchentags-App trotzdem mal ausgeknobelt, was uns besonders interessiert: Die Highlights aus Bibelarbeiten, Diskussionsrunden und Podien
ca. 127 Zeilen / 3784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.