Pornodarstellerin Natalie Hot: Klage gegen das Stöhnverbot
In ihrem Haus im bayrischen Ampfing will Natalie Hot ein „Darstellungs- und Schaustellerzimmer“ einbauen lassen. Dafür geht sie vor Gericht.
Hinterhof, Sommernacht, Fenster offen. Die Luft ist lau, der Mond scheint ins Zimmer, kurz vorm Einschlafen. Und dann passiert’s: „Aaaaahhhh, mmmhhh, Oooohhhhh, jajajaja.“ Die Nachbarn haben Sex und auch das Fenster offen.
Ihr Spaß kennt keine Grenzen, und der dauert. Zwanzig Minuten, halbe Stunde, ganze Stunde. Jede Nacht. JEDE! Das nervt.
Wer solch liebeshungrige Nachbarn hat, kann schon mal durchdrehen. Am Morgen ist man so unausgeschlafen, als hätte man selbst die ganze Nacht mitgemacht. Aber was will man machen? Jede und jeder hat schließlich ein Recht auf Sex, auch ein Recht auf lautes Stöhnen dabei.
Dieses Recht will sich eine Frau jetzt gerichtlich bescheinigen lassen: Die Pornodarstellerin Natalie Hot will vor dem Verwaltungsgericht München erreichen, dass sie in ihrem Haus in Ampfing ein „Darstellungs- und Schaustellerzimmer“ einbauen darf. Dort will sie so oft und so laut stöhnen dürfen, wie sie Lust hat.
Das macht sie zwar schon, wenn sie vor einer Webcam für alle posiert, die dafür bezahlen. Sie zieht sich aus, räkelt sich, stöhnt. Manchmal holt sich die Gewinnerin des Venus-Award 2014 (eine Art Oscar der Erotikbranche) Leute dazu, die mitmachen.
Nachbarkinder werden gehänselt
Das gefällt nicht allen Leuten in Ampfing, einem gefegten Nest in Oberbayern mit 6.000 Einwohnern, ein paar Kirchen und einem Bürgermeister von der CSU. Den Leuten gehe das Gestöhne auf die Nerven, Nachbarkinder würden in der Schule gehänselt, heißt es.
Das Landratsamt Mühldorf hat der 24-Jährigen also verboten, sich in ihrem Haus, wo sie gemeinsam mit ihrem Mann lebt, vor der Kamera auszuziehen. Begründung: Der Bebauungsplan des Terrains, wo Hots Haus steht, sieht keine gewerbliche Nutzung vor. Dort, wo Hot Pornos dreht, gehört ein Kinderzimmer hin. Falls sie sich nicht daran hält, soll sie 2.000 Euro Strafe zahlen.
Aber Hot pfeift auf das „Stöhnverbot“. Seit Mittwoch läuft der Prozess. Wie groß das Stöhn-Verständnis der bayerischen RichterInnen ist, wird sich zeigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung