Polnische Willkommenskultur: Grenzverkehr der Flüchtlingshelfer
Ihr Land nimmt kaum Flüchtlinge auf. Deshalb engagieren sich junge Polen in Deutschland.
Czałczyńska gehört zur „Refugees Welcome“-Gruppe in Stettin. Seit November 2015 besucht sie regelmäßig ein Flüchtlingsheim in Rothenklempenow bei Pasewalk im Süden von Vorpommern. Das Heim liegt im Wald, fünf Kilometer vom nächsten Supermarkt entfernt, zehn Kilometer vor der polnischen Grenze, 35 Kilometer von Stettin. „Als die Flüchtlinge im letzten Herbst nach Deutschland kamen, nahm der Hass in den polnischen Internetforen und auf der Straße zu“, sagt sie. Czałczyńska organisierte Demonstrationen gegen Rassismus in Stettin und folgte einer Einladung des Anklamer Demokratieladens. „Weil bei uns keine Flüchtlinge ankommen, engagiere ich mich eben in Deutschland“, sagt sie.
Bogna Czałczyńska und die anderen aus ihrer Gruppe kommen etwa einmal pro Woche nach Rothenklempenow, organisieren gemeinsame Kochabende und haben bei einer Spendenaktion in Polen über 40 Fahrräder gesammelt und verteilt. Manchmal fahren sie die Flüchtlinge einfach nur in eine größere Stadt. Zu einigen der Flüchtlinge, wie zu Hassan Saleh, hält Bogna Czałczyńska auf Facebook Kontakt.
Tim Blümel ist Sprecher der Gruppe „Pasewalk hilft!“ und begeistert von der Hilfsbereitschaft der Stettiner. „Das Engagement kann man nicht mit Gold aufwiegen“, sagt er. Aber wie geht das: Hilfe bei Behördengängen, Auseinandersetzung mit dem Asylrecht, ohne Deutsch zu sprechen?“ „Die finden immer einen Weg“, sagt er, „und wenn sie nur jemand in Deutschland kennen, der wieder jemand kennt.“
NPD und Ku-Klux-Klan
Das Dorf Rothenklempenow liegt weit weg von den größeren Städten der Region; die NPD holte bei der Landtagswahl 2011 ganz in der Nähe ihr Rekordergebnis von 33 Prozent. An Himmelfahrt sollen Männer, die sich im Stil des Ku-Klux-Klans maskiert hatten, vor dem Heim gesichtet worden sein.
Bogna Czałczyńska hat in Polen eine Stiftung gegründet, die sich für Frauenrechte einsetzt. Nach den Silvesterereignissen in Köln engagierte sie eine Tanzlehrerin und probte mit den Flüchtlingen für den „One Billion Rising Tag“ gegen Gewalt gegen Frauen die Choreografie zu dem Song „Break the chain“. Auf der Internetseite von „Pasewalk hilft!“ kann man sich das Video davon ansehen, wie hundert Leute, davon etwa dreißig Flüchtlinge, mit rosa Bändern in der Hand im Nieselregen zu lauter Musik tanzen.
„Sie reist mit dem Film in Polen von Frauenkongress zu Frauenkongress“, sagt Tim Blümel. Doch sobald es um die politische Situation dort geht, vergeht Bogna Czałczyńska das Scherzen. Seit dem Machtwechsel im Herbst 2015 wurden den meisten Fraueninitiativen im Land alle staatlichen Mittel gestrichen, auch ihrer Stiftung. „Diese Regierung ist eine Katastrophe. Ich fahre auch nach Rothenklempenow, weil ich mit ihrer Flüchtlingspolitik nicht einverstanden bin“, sagt sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte