Polnische Willkommenskultur: Grenzverkehr der Flüchtlingshelfer
Ihr Land nimmt kaum Flüchtlinge auf. Deshalb engagieren sich junge Polen in Deutschland.
![Männer mit Glatzen und polnischen Fahnen stehen beieinander Männer mit Glatzen und polnischen Fahnen stehen beieinander](https://taz.de/picture/1311255/14/15855561.jpeg)
Czałczyńska gehört zur „Refugees Welcome“-Gruppe in Stettin. Seit November 2015 besucht sie regelmäßig ein Flüchtlingsheim in Rothenklempenow bei Pasewalk im Süden von Vorpommern. Das Heim liegt im Wald, fünf Kilometer vom nächsten Supermarkt entfernt, zehn Kilometer vor der polnischen Grenze, 35 Kilometer von Stettin. „Als die Flüchtlinge im letzten Herbst nach Deutschland kamen, nahm der Hass in den polnischen Internetforen und auf der Straße zu“, sagt sie. Czałczyńska organisierte Demonstrationen gegen Rassismus in Stettin und folgte einer Einladung des Anklamer Demokratieladens. „Weil bei uns keine Flüchtlinge ankommen, engagiere ich mich eben in Deutschland“, sagt sie.
Bogna Czałczyńska und die anderen aus ihrer Gruppe kommen etwa einmal pro Woche nach Rothenklempenow, organisieren gemeinsame Kochabende und haben bei einer Spendenaktion in Polen über 40 Fahrräder gesammelt und verteilt. Manchmal fahren sie die Flüchtlinge einfach nur in eine größere Stadt. Zu einigen der Flüchtlinge, wie zu Hassan Saleh, hält Bogna Czałczyńska auf Facebook Kontakt.
Tim Blümel ist Sprecher der Gruppe „Pasewalk hilft!“ und begeistert von der Hilfsbereitschaft der Stettiner. „Das Engagement kann man nicht mit Gold aufwiegen“, sagt er. Aber wie geht das: Hilfe bei Behördengängen, Auseinandersetzung mit dem Asylrecht, ohne Deutsch zu sprechen?“ „Die finden immer einen Weg“, sagt er, „und wenn sie nur jemand in Deutschland kennen, der wieder jemand kennt.“
NPD und Ku-Klux-Klan
Das Dorf Rothenklempenow liegt weit weg von den größeren Städten der Region; die NPD holte bei der Landtagswahl 2011 ganz in der Nähe ihr Rekordergebnis von 33 Prozent. An Himmelfahrt sollen Männer, die sich im Stil des Ku-Klux-Klans maskiert hatten, vor dem Heim gesichtet worden sein.
Bogna Czałczyńska hat in Polen eine Stiftung gegründet, die sich für Frauenrechte einsetzt. Nach den Silvesterereignissen in Köln engagierte sie eine Tanzlehrerin und probte mit den Flüchtlingen für den „One Billion Rising Tag“ gegen Gewalt gegen Frauen die Choreografie zu dem Song „Break the chain“. Auf der Internetseite von „Pasewalk hilft!“ kann man sich das Video davon ansehen, wie hundert Leute, davon etwa dreißig Flüchtlinge, mit rosa Bändern in der Hand im Nieselregen zu lauter Musik tanzen.
„Sie reist mit dem Film in Polen von Frauenkongress zu Frauenkongress“, sagt Tim Blümel. Doch sobald es um die politische Situation dort geht, vergeht Bogna Czałczyńska das Scherzen. Seit dem Machtwechsel im Herbst 2015 wurden den meisten Fraueninitiativen im Land alle staatlichen Mittel gestrichen, auch ihrer Stiftung. „Diese Regierung ist eine Katastrophe. Ich fahre auch nach Rothenklempenow, weil ich mit ihrer Flüchtlingspolitik nicht einverstanden bin“, sagt sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören