piwik no script img

Polizisten vergewaltigen in NigeriaTatort Nachtklub

Eine Razzia gegen einen Nachtklub in Nigerias Hauptstadt endet mit Vergewaltigungen in der U-Haft. Jetzt ermittelt die Polizei gegen sich selbst.

Frauenprotest in Abuja gegen die Polizeigewalt, 4. Mai Foto: reuters

Abuja taz | Nigerias Polizei hat interne Ermittlungen aufgenommen, nachdem Berichten zufolge eine Razzia gegen einen Nachtklub in der Hauptstadt Abuja mit brutalen Übergriffen der Polizei gegen die aus dem Klub abgeführten Frauen endete. Bei dem Polizeieinsatz gegen den beliebten „Caramelo Night Club“ im Stadtteil Utaki Ende April sollen Frauen nackt ausgezogen und verprügelt und später in Polizeigewahrsam vergewaltigt worden sein.

Die Razzia in der Nacht zum 27. April war von den Behörden mit nächtlicher Ruhestörung sowie Nackttanzen auf der Straße mit der Folge von Verkehrsstau begründet worden, dazu Zweckentfremdung einer Gesundheitsklinik. Beamte der Hauptstadtbehörden für Stadtentwicklung, Umweltschutz und soziale Entwicklung begleiteten die Polizisten.

34 als Nackttänzerinnen bezeichnete Frauen wurden festgenommen. Später wurde ihnen in Medienberichten vorgeworfen, sie seien verheiratet und aus wohlhabenden Familien gewesen.

Dann aber sagten einige von ihnen vor Gericht aus, sie seien schon auf dem Weg zur Wache von Polizisten belästigt worden. Manche sollen mehrere Tage lang in Untersuchungshaft angegriffen worden sein.

72 Menschenrechtsgruppen forderten in einer gemeinsamen Erklärung die Freilassung aller festgenommenen Frauen, Entschädigung und Strafverfolgung. Mehrere Frauen hätten Verletzungen im Intimbereich. Die Razzia habe ausschließlich Frauen gegolten, Männer wurden in Ruhe gelassen, hieß es.

Die Razzia habe ausschließlich Frauen gegolten, Männer wurden in Ruhe gelassen, hieß es

„Als verantwortungsbewusste Bürgerbehörde nehmen wir die Anschuldigungen ernst“, sagte Abujas Polizeisprecher Danjuma ajere Tanimu und erklärte, ein hochrangiges Ermittlerteam sei beauftragt worden, der Sache auf den Grund zu gehen und suche jetzt Zeugen.

„Das Polizeikommando möchte gegenüber der Öffentichkeit seine Null-Toleranz für unprofessionelle Missachtung der Menschenrechte betonen, und irregeleitete Offiziere werden streng bestraft“, warnte Tanimu.

Es ist der jüngste in einer Reihe ähnlich gelagerter Skandale in Nigeria. Vor Kurzem warf ein Menschenrechtsbericht Soldaten vor, festgenommene mutmaßliche Kämpferinnen der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram zu vergewaltigen.

Der Armee wird auch vorgeworfen, in Vertriebenenlagern sexuelle Gegenleistungen für Lebensmittel zu verlangen. Die Militärführung weist die Anschuldigungen als Propagandakampagne zurück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wenn die Polizei gegen sich selbst ermittelt, dann hat das in aller Regel schwerwiegende Folgen - aber nur für die Opfer.

    • @Rainer B.:

      Die Polizei ermittelt gegen Tatverdächtige, Schnappatmung besser einstellen.

      • @Monika Frommel :

        Hallo? Keine „Schnappatmung“ bei mir. Überschrift und ersten Absatz gar nicht gelesen?







        „Jetzt ermittelt die Polizei gegen sich selbst.“



        „Nigerias Polizei hat interne Ermittlungen aufgenommen.....“