„Polizeiruf 110“ in der ARD: Ermitteln zwischen Halbwahrheiten
Das Heimkind Ronny verschwindet mitten in der Nacht. Der ARD-Sonntagabend-Krimi lässt einen schön lange im Nebel aus Wahrheit und Lüge tappen.
Neues Fahrrad, Angel, Taschenmesser, dazu Kuchen, Kerzen und Konfetti von allen im Heim. Nachmittags dann noch eine Drohne und Geld fürs Sparschwein von seiner Mutter, dazu Brüllerei und Handgreiflichkeiten von ihrem Freund. Ronny hat Geburtstag. Und rennt vor dem Typen seiner Mutter (Ceci Chuh) weg, schnappt sich sein Rad und haut ab, es schifft den ganzen Abend. Seine Jacke, sein halb-kaputtes Telefon tauchen später dort im Haus auf.
Aber keiner hat ihn mehr gesehen. Oder will ihn gesehen haben. Oder doch.
Die Wahrheit und die Halbwahrheiten und die Lügen schieben sich in dem MDR-Polizeiruf „Ronny“ ineinander. Ein zehnjähriges Heimkind, einfach weg, in der Kälte, nachts, die Gründe reichen, damit sich die Magdeburger Kriminalpolizei einschaltet. Als Kommissarin Brasch (Claudia Michelsen) bei der Mutter auftaucht, fängt die erste von vielen Runden im Wahrheitsnebel an. Hat sie ihn zum Bus gebracht oder doch nicht, Ronny wollte doch mit dem neuen Rad los, hat ihr Typ ihn geschlagen, sie weiß es nicht, und sowieso, der war nach dem Krawall so lange unterwegs, wo auch immer.
Auch Matthias (Thomas Schubert), der eine Heimerzieher, der die kleinen Jungs immer auf sein Boot zum Angeln mitnimmt, hat ihn nicht gesehen, und dass Ronny allen erzählt hat, sie würden abends noch zusammen die neue Angel ausprobieren, sei nur Schmarrn.
MDR-Polizeiruf 110: „Ronny“, So., 19.3., 20.15 Uhr ARD und in der ARD-Mediathek
Alles oder nichts oder irgendwas dazwischen
Dem Teenager-Sohn der Heimleiterin (großartige Altersstudie von Valentin Oppermann) fällt später ein, er sei ihm abends noch über den Weg gelaufen, da sei Blut auf dem Pulli gewesen, ja, der wollte noch zum Bootsanleger, und dieser Matthias habe ihn früher immer angegrabscht und anderes.
Zwei Tage gehen ins Land, die Kamera ist nicht bei allem dabei, es kann alles sein und nichts oder irgendwas dazwischen. Wie Barbara Ott die Story von Jan Braren umsetzt, unterstützt von Falko Lachmunds Bildern, die meist auch irgendwo im Ungefähren hängen, zieht die ganze Atmosphäre in drängendste Beklemmung. Mit Blick auf die vergangenen Sonntagabendkrimis scheint es verdammt lange her, dass das Publikum derart im Dunkeln tappte, mit lauter glaubhaften schlechten Szenarien zur Auswahl. Und zwar ohne dass die Stränge zerfasern, ohne dass die Figuren blass bleiben.
Brasch geht es kaum anders, so beherrscht und ruhig sie auch ist. So viele Verdachtsmomente, so viele Zweifel, und dann taucht auch noch das Fahrrad wieder auf. Sie steht an der Elbe rum, tags, nachts, im Dämmer, im Regen, knallt Schranktüren. Aber da wir es hier mit Claudia Michelsen zu tun haben, rutscht sie nie in nerviges Over-Acting. Ihr Chef Lemp steht meist nur irgendwie daneben, das Drehbuch gibt ihm leider nicht viel zu tun.
Und das grenzt bei einem Darsteller wie Felix Vörtler schon wirklich an Großverschwendung. Gerade auch wegen seiner Chemie mit Michelsen. Sein Lemp ist immer noch da, lange nachdem Braschs Ermittlungspartner einer nach dem anderen verschwunden sind. In dieser Folge zeigt sich, dass diese Konstellation Brasch als Figur guttut: Sie ist nun einmal ein Solitär.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!