piwik no script img

„Polizeiruf 110“ aus MagdeburgEin einfacher Fall

Ein Wachmann wird erschlagen, 12.000 Smartphones sind weg, der Mörder wird gesucht. Der aktuelle „Polizeiruf“ ist ausnahmsweise ein ganz normaler Krimi.

Macht einfach mal ganz normale Ermittlerarbeit: Kommissar Jochen Drexler (Sylvester Groth). Bild: MDR/Frédéric Batier

„Wie geht’s Ihrem Sohn?“, fragt Drexler (Sylvester Groth) seine Kollegin Brasch (Claudia Michelsen). „Wie geht’s Ihrer Tochter?“, fragt die Hauptkommissarin zurück. Antworten gibt es keine – und privater wird’s nicht in diesem „Polizeiruf 110“ aus Magdeburg.

Nach dem Shakespeare-„Tatort“ aus Wiesbaden, dem Münchener „Polizeiruf“-Trip mit Matthias Brandt, den Ulrike-Folkerts-Festspielen in Ludwigshafen und zuletzt dem harten Familienmord-„Polizeiruf“ aus Rostock dürfte der Krimi an diesem Sonntag alle jene befriedigen, die einfach nur mal wieder einen Fall gelöst sehen wollen. Einen typischen Fall, bei dem die reichen Töchter wirklich unausstehliche Biester sind, in dem der Professor seine Studentinnen flachlegt, in dem die Informatiker Nerds sind und bei dem die Zuschauerinnen und Zuschauer den Ermittlern stets drei Schritte voraus sind.

Die Story in Magdeburg: Ein Supermarkt explodiert, bei der Polizei geht ein Bekenneranruf ein, jede halbe Stunde würde nun ein weiterer Markt in die Luft fliegen. Ein Großeinsatz wird ausgelöst. Und während alle Märkte geräumt werden, erschlägt im Containerhafen irgendjemand einen Wachmann und klaut 12.000 Smartphones.

Explodiert ist dann nichts mehr. War das Ganze nur ein Ablenkungsmanöver für den Diebstahl im Hafen? Es dauert ein Weilchen, bis die Kommissare darauf kommen. Immerhin vermittelt diese Minderleistung der beiden Profis dem Zuschauer das Gefühl, klüger zu sein als die Polizei.

Der Film

Magdeburg-„Polizeiruf 110“: „Eine mörderische Idee“; Regie: Stephan Rick; Buch: Stephan Brüggenthies, Olaf Kaiser und Stephan Rick; Darsteller: Claudia Michelsen, Sylvester Groth, Oliver Korittke, Steve Windolf, Felix Vörtler; So., 20.15 Uhr, ARD

Leider bezahlt der Zuschauer diesen Wissensvorsprung teuer. Er muss dafür Dialoge über sich ergehen lassen wie: „Für meine Studenten leg ich die Hand ins Feuer“ (Professor). – „Dann verbrennen Sie sich mal nicht“ (Kommissar). Oder: „Wenn du mir nichts sagst, kann ich dir nicht helfen.“ (Kommissarin im Verhör, Täter packt kurz darauf aus). Ist es das wirklich wert?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Dieser Polizeiruf war mit einem sehr guten Spannungsbogen versehen, jedoch muss ich als Bibliotheksmitarbeiter entschlossen protestieren!!!

    Unsere Berufssparte so in den Dreck zu ziehen, unglaublich!

    Allein durch versuchte Schmeicheleien und hundeblickartiges Bitten würden wir niemals personenbezogene Daten weitergeben. Nur mit einem richterlichen Beschluss.

    Magdeburg schämt euch!

     

    Gez.: Der Bibliothekar