Polizeigewalt in den Vereinigten Staaten: Freie Hand für die Cops
Die Öffentlichkeit in den USA bleibt bei ungeklärten Todesfällen wachsam. Trumps Justizminister scheint etwas dagegen zu haben.
Nach Statistiken der Bürgerrechtsgruppe „Killed by Police“, die in Ermangelung offizieller Zahlen die Polizeigewalt erfasst, war Jordan Edwards das 385. Polizeiopfer dieses Jahres in den USA. Er war zugleich eines der jüngsten. Was seinen Fall anders macht, ist, dass die Polizei ihre zunächst beschönigende Darstellung seiner Todesumstände rasch korrigierte.
Zunächst hatte Polizeichef Jonathan Haber in Balch Springs behauptet, das Auto mit den Jugendlichen sei rückwärts auf seinen Offizier zugefahren. Am Dienstag korrigierte der Polizeichef dann öffentlich seine „unfreiwillig falsche“ Darstellung. Er teilte mit, dass der Offizier entlassen sei, und begründete das damit, dass die Videoaufzeichnungen der Polizei zeigen, dass der Wagen der Jugendlichen sich wegbewegt habe und dass die Schüsse „im Widerspruch zu unseren zentralen Werten standen“.
Offizier Roy Oliver hatte am Samstagabend auf einen Notruf reagiert, in dem von „minderjährigem Betrunkenen“ die Rede war. Als der weiße Offizier in das Haus in der Vorstadt ging, wo die Jugendlichen feierten, hörten Jordan Edwards und seine Brüder Geräusche, die sie für Schüsse hielten. Daraufhin brachen die Jungen auf. Aus unbekanntem Grund schoss der weiße Offizier von außen auf das Auto, in dem die vier afroamerikanischen Jugendlichen saßen. Er traf Jordan Edwards in den Kopf.
Hinweise auf Bürgerrechte gelöscht
Das ungewöhnliche Eingeständnis der Polizei in Texas mag mit den Versuchen der letzten Jahre zusammenhängen, die Polizeigewalt einzudämmen. Immer mehr Polizeibezirke haben „Körper-Kameras“ für Polizisten eingeführt. Auch der Täter in Balch Springs trug eine solche Kamera. Nach Protesten von Bürgerrechtsgruppen in Ferguson, in New York, Baltimore und anderswo hatte die Obama-Regierung auch mehrfach eigene Untersuchungen örtlicher Polizeibehörden angeordnet, das Justizministerium hatte Anklagen erhoben, und der Präsident selbst hatte sich mit Appellen gegen die Gewalt der Polizei, der unverhältnismäßig viele schwarze Männer zum Opfer fallen, zu Wort gemeldet.
Das Engagement änderte wenig an den Zahlen. Nach Statistiken der Washington Post starben 2015 mindestens 991 Menschen in den USA durch Polizeigewalt, 2016 waren es immer noch 957 Opfer. 30 Prozent der Opfer sind schwarz – während der Anteil von AfroamerikanerInnen an der Gesamtbevölkerung nur 13 Prozent beträgt. Doch immerhin sah es so aus, als könnten die Obama-Reformen langfristig für Veränderungen sorgen.
Mit Donald Trump ist diese Hoffnung vorbei. Er hat der Polizei Rückendeckung versprochen und umgekehrt die Unterstützung ihrer Gewerkschaften erhalten. Bei seinen Meetings hat er Bürgerrechtsgruppen wie Black Lives Matter für die Gewalt verantwortlich gemacht, und direkt nach seinem Amtsantritt ließ er die Hinweise auf Bürgerrechte von der Webseite des Weißen Hauses löschen und durch eine Eloge auf die Polizei ersetzen. Sein Justizminister Jeff Sessions hat mitgeteilt, dass sich sein Ministerium nicht mehr an Ermittlungen über Polizeigewalt beteiligen werde.
Am selben Tag, an dem der Polizeichef in Texas seine Kehrtwende machte, zeigte sich, dass die neue Regierung in Washington es ernst meint. Das Justizministerium entschied am Dienstag, dass es keine Anklage wegen der tödlichen Polizeischüsse auf Alton Sterling erhebt. Der schwarze CD-Verkäufer war im Sommer 2015 in Baton Rouge, wo zwei weiße Polizisten ihn zu Boden gerungen hatten, erschossen worden. Passanten haben diese Polizeigewalt gefilmt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Demos gegen Rechtsextremismus
Startet eine neue Protestwelle gegen rechts?