Polizeigewalt beim Hamburger Derby: Mehr als nur ein Einzelfall
Nach dem Polizeieinsatz vor dem Hamburger Zweitligaderby müssen nicht nur die Vorfälle vor Ort aufgeklärt werden. Es geht um Grundsätzlicheres.
Das Video ging in den sozialen Netzwerken viral. Zu sehen war ein Polizist, der auf einen am Boden liegenden Mann kniet und brutal eindrischt, während ein anderer Polizist noch die Beine des Gewaltopfers fixiert. Es handelte sich um einen Einsatz gegen St.- Pauli-Fans, wie die Polizei erklärte, die HSV-Anhänger angreifen wollten. Insgesamt seien bei der Aktion 47 Personen in Gewahrsam genommen worden.
Es stelle sich die Frage der Verhältnismäßigkeit, twitterte der FC St. Pauli und forderte Aufklärung bereits vor dem gewonnenen Derby gegen den HSV (3:0). Die Polizeisprecherin Sandra Levgrün zog sich erst einmal auf eine Verteidigungsposition zurück. „Diese Videos sehen nie schön aus“, sagte sie. „Aber das macht kein Kollege aus Spaß!“
Sie versprach aber auch, man werde die Verhältnismäßigkeit des Vorgehens prüfen. Gegen den schlagenden Polizisten liegt ohnehin eine Anzeige vor. Ein Strafverfahren wurde eröffnet, räumt die Hamburger Polizei am Sonntag ein.
Angesichts der Beweislage wird die Polizei wohl das Handeln des Kollegen als unangemessene Überreaktion eines Einzelnen verurteilen. Dass die Handyaufnahme aber keinen Einzelfall dokumentiert, können etliche Fußballfans bezeugen, die bereits Opfer von Polizeigewalt geworden sind.
An der Uni Bochum wird gerade ein Forschungsprojekt zur rechtswidrigen Anwendung von Gewalt durch Polizeibeamte durchgeführt. Fußballfans sind „eine große Teilgruppe“ dieser Studie, wie es heißt. Mehr als 650 Menschen wurden befragt, die über erfahrene Polizeigewalt berichten.
Es gäbe schon in diesem Bereich genug Fälle, um eine „Gewalttäterdatei Polizei“ anzulegen. Rechtsübertritte sind schon lange sowohl auf Fan- als auch auf Polizeiseite zu beobachten. Die Polizei muss sich mit dem offenkundig systemischen Problem in den eigenen Reihen im Umgang mit Fußballfans auseinandersetzen. Die Ergebnisse der Uni-Studie sollen im Frühjahr 2023 erscheinen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative