Polizeigewalt am 1. Mai: Locker aus der Hüfte
Ein Beamter sprüht am 1. Mai in Berlin einem Passanten Reizgas ins Gesicht. Weil ihn ein Kollege anzeigt, wird der Vorfall sogar im Innenausschuss thematisiert.
BERLIN taz | Der 1. Mai in Berlin verlief für die Polizei so ruhig wie selten zuvor. Die Strategie der Beamten sei aufgegangen, eine Eskalation der Gewalt ausgeblieben, so der einhellige Tenor von Polizeipräsident Klaus Kandt und Innensenator Frank Henkel (CDU).
Doch für einige Polizisten war es am Abend in Kreuzberg wohl zu friedlich. In einem Video, das am Freitag auf die Videoplattform Youtube gestellt wurde, ist zu sehen, wie ein Polizist am Kottbusser Tor ohne ersichtlichen Grund Pfefferspray gegen einen Mann einsetzt. Fast versteckt, aus Hüfthöhe, sprüht der Beamte dem einige Meter entfernt stehenden Passanten Flüssigkeit ins Gesicht. Während der Getroffene schmerzverzerrt die Arme vors Gesicht reißt, dreht der Polizist vollkommen ungerührt ab.
Empfohlener externer Inhalt
Zu den 68 festgenommenen mutmaßlichen Randalierern des Tages zählt der Beamte dagegen nicht und auch in der Statistik der 103 festgestellten Straftaten fehlt der Übergriff – da konzentriert sich die Polizei ganz auf ihre Gegenseite. Dass dem Beamten, der die Position eines stellvertretenden Gruppenführers innehat, nun dennoch Konsequenzen drohen, ist einem seiner Kollegen zu verdanken, der Anzeige erstattet hat.
Ermittlungen wegen Körperverletzung im Amt seien eingeleitet worden, sagte Polizeipräsident Kandt am Montag im Berliner Innenausschuss. Die Benutzung des Reizgases bezeichnete er als „offenbar grundlos“. Eine Aufklärung erhofft sich der Polizeipäsident in den kommenden Tagen. Sollte sich der Eindruck aus dem Video erhärten, möchte er sich in aller Form dafür entschuldigen, so Kandt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden