Polizei missachtet Versammlungsrecht: Wiederholungstäter Polizei
Verwaltungsgericht erklärt Vorgehen der Polizei bei einer Spontandemonstration zur Razzia im Stadtteilzentrum Rote Flora für rechtswidrig.
![](https://taz.de/picture/273281/14/10104365.20110331-19.jpg)
Die "einschließende Begleitung" einer Spontandemonstration und das Verbot von Transparenten mit einer Länge von mehr als 1,50 Metern ist rechtswidrig. Beide Polizeimaßnahmen stellen aus Sicht des Hamburger Verwaltungsgerichts einen Eingriff in das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit dar. "Zum ersten Mal ist die einschließende Begleitung in einem Hauptsacheverfahren vom Verwaltungsgericht für rechtswidrig erklärt worden", sagt Marc Meyer. Der Anwalt vertritt den Anmelder jener Demonstration gegen eine vorangegangene Razzia in der Roten Flora.
Am frühen Morgen des 6. Juli 2008 hatte auf dem Schulterblatt ein Mann seine Freundin verprügelt. Aus der Roten Flora eilten der Frau mehrere Personen zur Hilfe. Ein Besucher setzte Reizgas gegen den mit einem Messer bewaffneten Schläger ein, bevor er die Frau in die Flora in Sicherheit brachte. Stunden später stürmte die Polizei das Stadtteilzentrum - auf der Suche nach dem Helfer.
Am Abend des selben Tages kam es zu einer Spontandemo, als deren Versammlungsleiter sich der Flora-Aktivist Andreas Blechschmidt zur Verfügung stellte. Zu seiner Verblüffung präsentierte ihm Polizei-Einsatzleiter Hartmut Dudde eine vorformulierte Verfügung - Inhalt: eine Gefahrenprognose des Staatsschutzes sowie die erwähnte Auflage die Transparentgröße betreffend.
Wenig später beschlagnahmten Beamte unter Gewalteinsatz ein Transparent, das die Demonstranten seitlich mitführten. Eben dies bezeichnete das Verwaltungsgericht unter Vorsitz von Richter Kaj Niels Larsen nach der Beweisaufnahme als "rechtswidrig". Gleiches gelte für die seitliche Begleitung insofern, als "die Polizeibeamten im Anschluss an die Sicherstellung des Plakates in einer durchgehenden Reihe neben dem Demonstrationszug gegangen sind". Die Beschränkung der Transparentlänge, so das Gericht weiter, "hindert die Meinungskundgabe".
Auch die Gefahrenprognose sei mangelhaft gewesen: "Als Grundlage der Prognose sind konkrete und nachvollziehbare tatsächliche Anhaltspunkte notwendig", zitieren die Richter das Bundesverfassungsgericht. Man sei überzeugt, "dass keine hinreichend konkreten Anhaltspunkte dafür bestanden haben, dass es im Laufe der Demonstration zu Straftaten, insbesondere Gewalttätigkeiten im Schutz der Transparente kommen würde".
Allein das äußere Erscheinungsbild der Demonstranten reiche nicht aus: "Schwarze Bekleidung - insbesondere Kapuzenpullover und Hosen - ist keine dem sogenannten Schwarzen Block vorbehaltene ,Uniform', sondern ist gerade im Umkreis der Roten Flora eine nicht ganz untypische Bekleidungswahl, die für sich allein keinen Rückschluss auf die jeweilige Gewaltbereitschaft des Trägers zulässt." In seinem Urteil unterstellt das Gericht der Polizei gar Wiederholungsgefahr: Die von Blechschmidt per Klage gerügten Maßnahmen - Beschränkung der Transparentlänge sowie die seitliche Begleitung - "gehören offenbar zum weiterhin gültigen Einsatzkonzept der Polizei", so das Gericht.
Flora-Anwalt Meyer hat indes wenig Hoffnung, dass das Urteil Einfluss habe "auf die versammlungsfeindliche Haltung der Polizei": Häufig bereits habe die Polizei in der Vergangenheit Maßnahmen getroffen, so Meyer, "von denen sie wusste, dass Gerichte sie als rechtswidrig bewerten" würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche