Polizei gegen „illegale Grenzübertritte“: In vollen Zügen
Am Donnerstag holte die Polizei 147 Flüchtlinge aus einem Eurocity in Rosenheim. In Niederbayern irren Flüchtlinge auf der Autobahn umher.
Erst am Donnerstag meldete die Bundespolizei einen Rekord: Zwei Tage zuvor habe man in Rosenheim in nur einem Zug 147 Menschen ohne die erforderlichen Papiere vorgefunden – bislang der größte „Aufgriff“ in Deutschland überhaupt. Die Menschen, überwiegend Eritreer, hätten den Eurocity aus Verona verlassen müssen, seien in Rosenheim registriert und dann zur Aufnahmestelle für Flüchtlinge in München gebracht worden. Laut Bundespolizeiinspektion Rosenheim hat sie allein im Juli etwa 6.400 Flüchtlinge registriert – das seien mehr als in den Jahren 2012 und 2013 zusammen.
Unter ihnen waren auch die geschätzt 40 Menschen, die aus dem Eurocity gezogen wurden, in dem Silke van Dyk saß. Um Eineinviertelstunden habe sich ihre Fahrt nach München verzögert, erzählt die Soziologie-Professorin. Alle Passagiere seien kontrolliert worden. Zumindest bei den Menschen in ihrem Großraumabteil habe man „extrem großes Unbehagen“ wegen der Aktion gemerkt. „In München haben uns Bahn-Mitarbeiter dann die Auskunft gegeben, dass mittlerweile fast jeder Zug aus Österreich kontrolliert würde, meistens allerdings nicht so gründlich wie bei uns.“
Dem widerspricht Rainer Scharf von der Bundespolizeiinspektion Rosenheim. Es würde nur ein Teil der Züge kontrolliert, schwerpunktmäßig die Fernzüge aus Italien, mit denen erfahrungsgemäß besonders viele Flüchtlinge einreisten. Selbst dort würden Reisende nur stichprobenartig überprüft.
Ganz andere Probleme plagen die Kollegen in Niederbayern: Viele Schleuser setzen Flüchtlinge an der A3 zwischen dem Grenzübergang Suben bei Passau und Straubing ab. Diese, so die Polizei, irrten dann oft auf der Autobahn umher. Deshalb schlug sie vergangene Woche ein Tempolimit von 80 Stundenkilometern auf dem Autobahnabschnitt vor. Nach einem Gespräch mit dem bayerischen Innenministerium ist diese Idee wieder vom Tisch. Nun erwägt man vorübergehende Tempolimits und Warnschilder: „Achtung, Fußgänger!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen