piwik no script img

Polizei durchsucht „Berserker-Clan“Razzia bei mutmaßlichen Nazis

Bundesweit ist die Polizei gegen die Gruppe „Berserker-Clan“ vorgegangen, verhaftet wurde aber niemand. Die Mitglieder sollen Aufstandsfantasien gehegt haben.

130 Po­li­zis­t*in­nen im Einsatz gegen den „Berserker-Clan“ (Symbolfoto) Foto: Christoph Hardt/Future Image/imago

Berlin afp | Ermittler der Polizei sind am Mittwoch in vier Bundesländern zu einer Razzia gegen mutmaßliche Mitglieder einer rechtsextremistischen kriminellen Gruppierung mit Aufstandsfantasien ausgerückt. Durchsucht worden seien 14 Anschriften in Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Berlin und Hessen, wie die Generalstaatsanwaltschaft und die Polizei in Berlin mitteilten. Dabei stießen die Beamten demnach auf Waffen, Datenträger und Devotionalien der Gruppe, die sich „Berserker-Clan“ nannte. Festnahmen gab es nicht.

Nach Angaben der Ermittler richten sich die Ermittlungen gegen 15 Beschuldigte, der Hauptverdächtige und mutmaßliche Rädelsführer lebt in Berlin.

In der Kommunikation zwischen den Beschuldigten habe immer wieder die Vorbereitung auf einen “Tag X“ eine Rolle gespielt, „womit ein bewaffneter Aufstand gegen die bestehenden Strukturen in Deutschland gemeint sein soll“. Auch sei teilweise von Schusswaffen die Rede gewesen. Die Ermittlungen dauerten an.

Demnach sollten nun zunächst die bei den Razzien beschlagnahmten Beweismittel ausgewertet und kriminaltechnisch untersucht werden. Den Beschuldigten werden Mitgliedschaft und Rädelsführerschaft in einer kriminellen Gruppe mit rechtsextremistischem Hintergrund vorgeworfen. Im Einsatz waren 130 Polizisten und ein Staatsanwalt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Unabhängig vom Artikel stören mich in letzter Zeit die ständigen "Symbolfotos".

    Hier wird der visuelle Eindruck erweckt, daß riesige Polizei-BMWs mit Blaulicht an irgendeiner Verfolgungsjagd beteiligt waren, wie in einem Actionfilm.

    Dann liest man, es gab keine Festnahmen, es ist also gar nichts Actionmäßiges passiert.

    Das häuft sich in der Presse, und es nervt.

    Es ist besser und seriöser, den Artikel ohne Foto zu posten, als mit irgendwelchen Action- oder Gruselbildchen. Das bewegt sich nämlich hart an der Grenze zu "fake news". Warum nicht gleich Fotos aus dem letzten "Tatort"?