Politrochade in Pakistan: Nawaz Sharif hat noch nicht genug
Pakistans Ex-Premier wurde dreimal gestürzt. Nun kehrt Nawaz Sharif aus dem Exil zurück und will erneut regieren. Gibt es einen Deal mit dem Militär?

Am Samstagnachmittag landete Sharif nach vier Jahren Exil zuerst in Islamabad, am Abend sprach er in seiner Heimatstadt Lahore vor tausenden Anhängern seiner Muslim-Liga (PML-N). Die feierten ihn mit einem Feuerwerk.
Zwar muss er sich noch der Justiz stellen, die einst ein Politikverbot gegen ihn verhängte. Doch stellte er ungeachtet dessen klar, dass er die PML-N in die für Ende Januar erwartete Wahl als Spitzenkandidat führen wolle.
Als er dies verkündete, stand sein jüngerer Bruder Shehbaz hinter ihm. Der war bis August Regierungschef, hatte das Politikverbot für seinen Bruder aufheben lassen und musste vor den anstehenden Wahlen selbst sein Amt verfassungsgemäß an eine technokratische Übergangsregierung abgeben.
Neue Bevölkerungsdaten verzögern Wahl
Die Ergebnisse einer Volkszählung, laut der Wahlkreise neu gewichtet werden müssen, verzögern seitdem die Wahlen, die eigentlich spätestens im November hätten stattfinden müssen.
In Pakistan kursierenden Gerüchten zufolge nutzte das mächtige Militär dies, um mit den Sharifs einen Deal zu machen. Dafür gibt es zwar keine Beweise, sondern allenfalls Dementis. Trotzdem gehen viele politische Beobachter genau von einer Absprache aus.
Dabei geriet der aus einer konservativen Industriellenfamilie stammende Nawaz Sharif in der Vergangenheit mehrfach mit den mächtigen Generälen aneinander. Doch ist er diesen immer noch lieber als sein Konkurrent, der Populist Imran Khan.
Der frühere Cricket-Star wurde im August ebenfalls wegen Korruption verhaftet; im April 2022 war er als Regierungschef vom Parlament per Misstrauensvotum gestürzt worden. Der 71-Jährige, der laut Umfragen der beliebteste Politiker des Landes ist und insbesondere unter der jungen Bevölkerung viele Fans hat, macht für seinen Sturz die US-Regierung verantwortlich. Die weist das von sich.
Für das Militär scheint Sharif das kleinere Übel zu sein
Einst hatte das Militär Khan gegenüber Sharif bevorzugt, doch dann wollte auch er die Macht der Generäle beschneiden, was ihm ihre Feindschaft einbrachte. Jetzt darf der im Gefängnis sitzende Khan gar nicht erst kandidieren.
In seiner Rede in Lahore gab sich Sharif jetzt konziliant. „Zwar brauchen manche Wunden Zeit zu heilen, doch habe ich keinen Wunsch nach Rache,“ sagte er laut der Tageszeitung The Express Tribune.
Für die schwere Wirtschaftskrise des Landes machte Sharif allein Imran Khan verantwortlich, ohne diesen beim Namen zu nennen. Ansonsten versprach er wie schon früher wirtschaftliche Wunder.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!