Politologin über „Care Revolution“: „Sorgearbeit geht alle an“
Das Netzwerk Care Revolution fordert ein neues Bild von Hausarbeit und Pflege. Charlotte Hitzfelder hat in Leipzig die erste sächsische Regionalgruppe mitgegründet.
taz: Frau Hitzfelder, Sie fordern eine Care Revolution. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Care Arbeit?
Charlotte Hitzfelder: Jeder Mensch ist auf die Fürsorge anderer angewiesen. Ob nun als Kind, Kranke*r oder Pflegebedürftige*r. Selbst als gesunder erwachsener Mensch ist man abhängig von seinen sozialen Beziehungen. Der Begriff Care Arbeit umfasst alles, was mit dem Sorgen für andere und sich selbst zu tun hat. Dazu zählen neben bezahlten Tätigkeiten, wie der Arbeit als Pfleger*in, auch unbezahlte Arbeiten, wie den Haushalt führen oder Kinder erziehen.
Sich um andere kümmern – viele würden das als klassisch weibliche Fähigkeit bezeichnen. Sie auch?
Das ist Quatsch! Wir müssen weg von der Vorstellung, dass Frauen das natürlicherweise besser könnten als Männer. De facto aber wird die Arbeit meistens von Frauen erledigt. Das wollen wir sichtbar machen. Geplant ist etwa eine Aktion zum 1. Mai, den wir zum „Tag der unbezahlten Arbeit“ umwidmen wollen.
Die Politikwissenschaftlerin, 27, hat vor ihrem Studium eine kaufmännische Ausbildung in einem Krankenhaus absolviert. Die Erfahrung motivierte sie zur Mitarbeit beim Netzwerk Care Revolution.
Was wollen Sie noch verändern?
Sorgearbeit wird zunehmend nach Effizienzkriterien ausgerichtet. Krankenhäuser werden wie Unternehmen geführt. Aber Pflege braucht Zeit. Wenn man immer weiter rationalisiert, leidet die Qualität. Unbezahlte Sorgearbeit hingegen wird häufig als privates Problem abgetan. Die steigenden Burn-out-Zahlen zeigen jedoch, dass viele Menschen mit der Doppelbelastung aus Lohn- und Sorgearbeit überfordert sind. Uns geht es darum, sie nicht allein zu lassen.
Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Ihre Regionalgruppe will Hausfrauen, Pfleger*innen aus Osteuropa und neue Väter erreichen. Was ist das Verbindende?
Wir alle haben menschliche Bedürfnisse, die befriedigt werden müssen. Dabei ist uns die Herkunft oder das Geschlecht egal. Bei unserem ersten Treffen im Januar waren wir knapp 30 Leute. Der Großteil waren junge Frauen und Männer. Es waren aber auch einige Ältere dabei. Sie kamen aus dem bezahlten und unbezahlten Sorgebereich. Es ist natürlich herausfordernd, wenn Leute mit solch unterschiedlichen Erfahrungen aufeinandertreffen. Aber wo trifft man sich denn sonst? Wo kann man denn miteinander reden, sich zuhören? Das macht diese Begegnungen umso wichtiger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen