Politischer Streit um Venezuela: Frontalangriff im Sicherheitsrat
US-Vizepräsident Pence attackiert Venezuelas Botschafter verbal in der Uno. Staatschef Nicolás Maduro lässt Hilfe ins Land.
„Mit allem gebührenden Respekt, Herr Botschafter, sie sollten nicht hier sein“, forderte Pence Venezuelas UN-Botschafter Samuel Moncada zum Verlassen des Sicherheitsrates auf. „Sie sollten nach Venezuela zurückkehren und Nicolás Maduro sagen, dass seine Zeit um ist. Es ist für ihn an der Zeit, zu gehen“, so Pence.
Er kündigte eine Resolution an, mit der Juan Guaidó als legitimer Präsident Venezuela anerkannt werden solle. Diese werde er aber nicht dem Sicherheitsrat, sondern der UN-Vollversammlung zur Abstimmung vorlegen, in der es kein Vetorecht gibt.
Venezuelas Botschafter Samuel Moncada forderte dagegen den Sicherheitsrat auf, die US-Drohungen zurückzuweisen. „Auf welcher rechtlichen Grundlage sind alle Optionen auf den Tisch? Auf welcher rechtlichen Grundlage kann in diesem Saal ein Land einem anderen mit einem Krieg drohen?“, fragte Moncada. Schuld an der Misere hätten die USA und Großbritannien, die damit einem zerstörerischen Plan folgen.
Mit Militärintervention gedroht
Das Gezerre im Sicherheitsrat zeigte einmal mehr die Uneinigkeit der Großmächte. Während die US-Regierung den sofortigen Abtritt Maduros verlangt, steht Russland weiter uneingeschränkt hinter Venezuelas Staatschef. Und Chinas UN-Botschafter Ma Zhaoxu forderte die USA und die Europäische Union gar auf, ihre Sanktionen gegen Venezuela aufzuheben.
Die USA „drohen Venezuela im Sicherheitsrat mit einer Militärintervention, so etwas hat man noch nie gesehen,“ kommentierte Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro und nannte Pences Auftritt „lächerlich“ und „rassistisch“. Dennoch, der Hickhack in New York interessiert nur wenige VenezolanerInnen. Was Maduros Landsleute aufhorchen ließ, ist dessen Offenheit, endlich Hilfslieferungen des Internationale Roten Kreuzes (ICRC) ins Land zu lassen.
So kündigte ICRC-Präsident Peter Maurer nach einem fünftägigen Besuch im Land die Aufstockung der Hilfsmittel für Venezuela auf knapp 22 Millionen Euro an, die vor allem im Gesundheitsbereich eingesetzt werden sollen. „Die Krankenhäuser haben Schwierigkeiten, die Wasser- und Stromversorgung sowie die Versorgung mit Medikamenten sicherzustellen und verfügen nicht über ausreichend Personal“, sagte Maurer.
Ob und wann die ersten Lieferungen tatsächlich nach Venezuela kommen, ist offen. Man erlaube zunächst die Einrichtung von „Mechanismen der internationalen Kooperation unter vollem Respekt des venezolanischen Rechtssystems“, twitterte Maduro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss