Politischer Islam in Malaysia: Die falschen Freunde der Rohingya
Die muslimische Minderheit Rohingya wird aus Birma vertrieben. Islamische Nationalisten in Malaysia nutzen sie zu Wahlkampfzwecken.

Auslöser war der Überfall einer obskuren Rohingya-Guerilla. Seitdem flohen 530.000 Rohingya nach Bangladesch. Sie sind in Birma verhasst, wo es schon früher Pogrome an ihnen gab. Deshalb leben 400.000 Rohingya seit Jahren in Lagern in Bangladesch, 40.000 flohen nach Indien, 100.000 leben ohne Anspruch auf ärztliche Versorgung oder auf Zugang zum Schulsystem in Malaysia. Das hat die UN-Flüchtlingskonvention nie unterzeichnet.
Die Rohingya haben keine wirklichen Freunde. In den mehrheitlich islamischen Ländern Bangladesch und Malaysia waren sie bisher so wenig gelitten wie in Birma. Doch jetzt hat sich Malaysias Premier Najib Razak zum Schutzengel der Rohinya aufgeschwungen. Er schickte ein Schiff voll Hilfsgüter nach Rakhine. Die Botschaft der Minikopie der Gaza-Solidaritäts-Flotilla galt den Muslimen im eigenen Land: Ich bin der Beschützer des Islam.
Der Islam als Waffe
Najib und seine seit 1957 regierende nationalistisch-islamische Partei Umno stecken tief in einem Korruptionsskandal. Für ihr politisches Überleben bei der spätestens im Sommer 2018 anstehenden Parlamentswahl sind sie auf die Stimmen der konservativen muslimischen Malaysier angewiesen.
Najib setzt daher schon lange den Islam als politische Waffe ein. Bisher diente die christliche Minderheit als Feindbild. Sie arbeitete laut Propaganda an einem Putschplan zur Übernahme Malaysias. Die Vertreibung der Rohingya bietet jetzt die Chance, sich statt als Opfer böser Christen als edler Verteidiger des Islam zu gerieren. Und, auch wenn Najib das nicht offen sagt, Buddhisten als Buhmänner aufzubauen. Das passt in Malaysias politische Landschaft. Die rassistische Hetze gegen die größtenteils buddhistisch-taoistische Minderheit der Chinesen spielt eine zentrale Rolle im Überlebenskampf der Umno.
Und was haben die Rohingya davon? Nicht viel. Mohammed Sadek ist zwar von der Ernsthaftigkeit des Engagements Najibs für die Rohingya überzeugt. Doch ist der Sprecher des Rohingya Arakanese Refugee Committee (Rarc) in Kuala Lumpur skeptisch: „Die islamischen Gruppen nutzen die Rohingya für ihre Zwecke aus. Man muss bei der Wahl seiner Partner sehr vorsichtig sein.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel