Politische Gefangene in Nicaragua: Daniel Ortega kennt keine Gnade
Ein Versuch der Regierung Kolumbiens, wenigstens einige der über 200 politischen Gefangenen in Nicaragua freizubekommen, ist gescheitert.

Grigsby bezieht sich auf eine geheime Initiative des neuen kolumbianischen Außenministers Álvaro Leyva, die durch die kolumbianischen Medien publik geworden ist. Daniel Coronell, Chefredakteur der online-Zeitung Cambio, hatte herausgefunden, dass die kolumbianische Regierung vorgeschlagen hatte, in einem Jahrzehnte alten Grenzkonflikt in der Karibik einzulenken, wenn Nicaragua im Gegenzug mindestens 14 politische Gefangene freilassen würde.
In diesem Lichte ist auch die Abwesenheit des kolumbianischen Vertreters bei einer Abstimmung der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) zu sehen, bei der Nicaraguas systematische Menschenrechtsverletzungen fast einstimmig verurteilt wurden.
Es geht allen voran um die Führungsriege der Oppositionspartei Unamos (früher MRS): Dora María Téllez, Suyen Barahona, Tamara Dávila und Ana Margarita Vijil. Dazu kommen Politiker, Journalisten, Studentenführer und Unternehmervertreter, von denen einige vergangenes Jahr gegen Daniel Ortega bei den Präsidentschaftswahlen vom 7. November antreten wollten.
Grausame Haftbedingungen für die Gefangenen
Sie wurden alle drei bis vier Monate vor den Wahlen verhaftet und nach eigens geschaffenen Gesetzen wegen Hochverrats, „Untergrabens der nationalen Souveränität“ oder anderen offensichtlich erfundenen Delikten zu hohen Haftstrafen verurteilt.
Die Haftbedingungen sind extrem grausam. Einige der Häftlinge darben bei völliger Finsternis in Einzelhaft. Alle werden laut glaubhafter Berichte von Angehörigen nur mangelhaft medizinisch versorgt und unzureichend ernährt. Der Ex-General und ehemalige Weggefährte von Daniel Ortega, Hugo Torres, ist im Februar mangels adäquater Behandlung seiner Leiden gestorben.
Als Angehörige vor Kurzem Alarm schlugen, weil die Essensrationen gekürzt wurden, sah sich die Regierung bemüßigt, 23 der prominentesten Gefangenen zu einem außerordentlichen Termin einem Richter vorzuführen. Für die „informative Anhörung“ gibt es im nicaraguanischen Strafprozessrecht keine Grundlage.
Lokale Juristen meinen, die Scharade hätte dazu gedient, der Öffentlichkeit zu zeigen, dass die Gefangenen noch am Leben sind. Bleich und abgemagert konnten sie von den regimetreuen Medien gefilmt und fotografiert werden. Einige sollen bis zu 30 Kilo verloren haben.
Insgesamt werden nach Angaben von unabhängigen Menschenrechtsorganisationen derzeit 205 Gewissensgefangene in Ortegas Kerkern weggesperrt. Im August wurden dann auch der prominente Bischof von Matagalpa, Rolando Álvarez, und ein halbes Dutzend weiterer Geistlicher unter Hausarrest gesetzt. Kirchliche Radiostationen in der Diözese Matagalpa sind von der Polizei gestürmt und geschlossen worden.
Dass Papst Franziskus lange geschwiegen und sich schließlich nur sehr diplomatisch für „Dialog und Versöhnung“ in Nicaragua ausgesprochen hat, wird ihm von vielen als Schwäche gegenüber einem despotischen Regime ausgelegt. Wie jetzt anlässlich der kolumbianischen Initiative bekannt wurde, dürfte das Kirchenoberhaupt hinter den Kulissen an einer Lösungssuche für die politischen Gefangenen beteiligt gewesen sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren