Politische Einflussnahme in Österreich: Petzen beim Herrn Papa
Ein FPÖ-Politiker intervenierte nach einem Anruf seines Sohnes bei einem Vortrag in der Schule. Der Fall wird zum Politikum.
Anfang März hielt der Extremismusexperte Thomas Rammerstorfer im Fach Politische Bildung vor 70 SchülerInnen der Maturaklassen eines Linzer Gymnasiums einen Vortrag. Thema: „Extremistische Herausforderungen in Österreich“. Bis plötzlich der zuständige Lehrer zum Direktor gerufen wurde. Dieser musste den Unterricht beenden und die Diskussion abbrechen.
Ein Schüler hatte via Handy seinen Vater, den FPÖ-Landtagsabgeordneten Roman Haider, eingeschaltet. Haider, der auch als Elternvertreter im Kollegium des oberösterreichischen Landesschulrat sitzt, hatte daraufhin beim Schulleiter interveniert. Sein Sprössling hatte sich nämlich darüber empört, dass Burschenschaften im Zusammenhang mit extremistischen Gruppen erwähnt wurden.
MitschülerInnen halten dagegen: Der Experte, der auch Finanzreferent der Grünen in der Stadt Wels ist, habe äußerst objektiv berichtet und betont, dass nicht alle Burschenschaften als rechtsextrem einzustufen seien. Er sei auch auf Linksextremismus und religiös begründeten Extremismus eingegangen.
Online-Meldestelle eingerichtet
Für die FPÖ sieht objektiver Unterricht jedoch anders aus. Die Partei, die seit vergangenem Jahr in Oberösterreich als Juniorpartner mit der ÖVP regiert, richtete nach dem Eklat eine Online-Meldestelle ein. Dort können Beschwerden über Fälle von vermeintlichen Verstößen gegen Objektivität im Unterricht eingetragen werden.
Zu Recht, sagt FPÖ-Landesparteichef Manfred Haimbuchner: Es könne nicht sein, dass „Kinder von FPÖ-Funktionären mit Tränen in den Augen von der Schule heimkommen“, weil ein „Agitieren gegen die FPÖ auf der Tagesordnung steht“.
Landesschulrat
Die Landes-SPÖ wiederum findet einen solchen digitalen Pranger unfassbar und fühlt sich „stark an vergangene schreckliche Zeiten erinnert“. Birgit Gerstorfer, Vorsitzende der SPÖ Oberösterreich, wollte eine Grundsatzentscheidung zur Intervention und wandte sich daher an den Landesschulrat. Der legte jetzt seinen Bericht vor.
Darin heißt es: „Dem Abbruch ging eine klare Einflussnahme der FPÖ voraus und er war laut Landesschulrat nicht zulässig.“ Ausgenommen seien Situationen, in denen die Sicherheit der Beteiligten gefährdet sei oder in denen strafrechtliche Tatbestände einen sofortigen Abbruch bedingen würden. Gerstorfer geht davon aus, dass „dem massiven Versuch der parteipolitischen Einflussnahme der FPÖ damit ein Riegel vorgeschoben wurde“. Die Grünen fordern nun den Rücktritt Roman Haiders aus der Elternvertretung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr