Politisch korrekte Karnevalskostüme: Besser Indianer als Superheld-Kacke
Unsere Autorin hat Skrupel, ihren Sohn als „Indianer“ zu verkleiden. Sie weiß, dass es nicht als politisch korrekt gilt und tut es aber trotzdem. Aus Gründen.
Mein fünfjähriger Sohn liebt Yakari, eine Schweizer Comicserie, die seit 1977 erscheint und auch als Fernsehserie verwurstet wurde. Yakari ist ein junger Sioux, der eines Tages entdeckt, dass er mit Tieren sprechen und auf diese Weise viel Frieden stiften kann. Er ist frei, unabhängig, verantwortungsvoll – hat also eine Kindheit, von der wir nur träumen können. Mit Vorliebe trägt Yakari ein fransenbesetztes Lederhemd und eine braune Lederhose. Genau so ein Indianerkostüm wollte mein Sohn also zu diesem Fasching tragen.
Schon als ich mich in meiner Kindheit als „Indianer“ (und nicht als „Indianerin“) verkleidete, war mir klar, dass sich die indigenen Völker Nordamerikas oft nur noch für Touristen so anzogen, ohne genau zu wissen, ob sich ihre Vorfahren je so angezogen hatten. Ich wusste sogar, dass der Begriff „Indianer“ von den Mitgliedern der damit angesprochenen Gesellschaften oft als koloniale Fremdbezeichnung abgelehnt wird. Meine Eltern sind 68er, ich besaß also ein schlaues Buch, in dem solche Dinge standen – und das Jahrzehnte, bevor die große Welle der Political Correctness kam.
Trotz dieses schlauen Buchs habe ich mich als „Indianer“ verkleidet, und zwar noch in einem Alter, in dem sich Kinder heute gar nicht mehr verkleiden, weil sie bereits cool tun müssen. Und nach reichlicher Überlegung und Zurechtlegung stichfester Argumente für den Fall, dass sich Eltern im Kindergarten aufregen könnten, habe ich auch meinem Sohn erlaubt, als „Indianer“ zu gehen.
Meine Argumente sind Folgende: Ich finde es gut, wenn Kinder früh lernen, dass es ziemlich viele verschiedene Menschen auf der Welt gibt, die nicht nur anders aussehen als die meisten in ihrem Umfeld, sondern sich auch anders verhalten. Alles, was wir den „Indianern“ möglicherweise nur zuschreiben, sind Werte, die ich meinen Kindern trotzdem gern vermittle, die Sache mit dem Respekt vor der Natur beispielsweise. Und schließlich: Wir wissen alle so genau, wie es für die indigene Bevölkerung Nordamerikas ausgegangen ist, dass es auch mein fünfjähriger Sohn schon instinktiv erfasst. Insofern gefällt mir sein Kostüm besser als die Superhelden-Kacke, auf die er letztes Jahr noch bestanden hat. Und außerdem: Es ist Karneval, Leute. Wer Klischees abschaffen wollte, der müsste den Karneval verbieten.
Übrigens habe ich all diese Argumente dann heute Morgen gar nicht gebraucht. Einer der Väter, ein ziemlich lässiger Sozialarbeiter, der seinen Sohn als Astronauten gekleidet hatte, zuckte nur belustigt mit den Schultern, als ich mich leicht nervös zu entschuldigen versuchte. „Wenn das so weitergeht mit dieser Political Correctness“, meinte er, „dann wissen unsere Kinder eines Tages nicht mehr, wie sie sich überhaupt noch unterhalten sollen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen