Politiker:innen die Nähe vorspielen: Bayrische Brotzeit-Politik
Politiker*innen schunkeln bei Konzerten und springen Trampolin, um sich zu inszenieren. Einer übertreibt besonders: Markus Söder.
![Ein Teller mit Aufschnitt Ein Teller mit Aufschnitt](https://taz.de/picture/7152690/14/Brotzeit-Poltk-Soeder-1.jpeg)
C laudia Roth hat sich offenbart: Auch sie ist Swiftie. Beim Konzert in München ließ sie sich filmen, wie sie sich begeistert im pickepackevollen Olympiastadion Luft zufächert, am Handgelenk Freundschaftsbänder, wie man das eben macht als Taylor-Swift-Fan, schunkelnd, lachend. Sie fühlt die Musik. Diese gekonnte Inszenierung des Privaten kann Roth gerade gut brauchen. Denn Stress hat sie wegen einer geplanten Reform der Filmförderung mit der Filmbranche und wegen ungebetener Modernisierungsvorschläge für die Bayreuther Festspiele mit den Wagner-Fans.
Gut, dass sie jetzt die Swifties auf ihrer Seite hat. Das sind vermutlich eh mehr als die Wagnerianer*innen. Während Roth sich der Musik annimmt, um sich zu inszenieren, wählt Annalena Baerbock den Sport, zeigt sich beim TSV Bayer 04 in der Parasportabteilung springend auf dem Trampolin. Das hat sie früher auf Leistungssportniveau gemacht. Ganz schön flexibel unsere Außenministerin! Die kann sogar Salto! Solche Bilder wie die der beiden Grünen sind Gold für Politiker*innen, denn plötzlich sehen wir die Person, nicht mehr die Position.
Die privaten Handlungen, nicht mehr die politischen. Die Zuschauer*innen sollen den Menschen mögen lernen, damit sie seinen Namen beim Kreuzchensetzen dann auch wirklich wiedererkennen.
Aber einer übertreibt damit: Markus Söder. Der bayerische Ministerpräsident (CSU) ist der momentan beste Grund für Digital-Detox. Söder, ehemals bekannt für konservativ-populistische Politik (Kreuzerlass, will den subsidiären Schutz für Geflüchtete abschaffen), Faschingskostüme (Shrek, Moses) und einen Vize (involviert in eine Affäre um antisemitische Flugblätter), postet auf seinen Social-Media-Kanälen Essen. Richtig viel.
Döneressen mit Follower*innen
Auf Instagram allein in den letzten vier Tagen acht Mal. Sein liebstes Opfer ist der Döner. Der Peak: Er geht mit 40 Follower*innen Döner essen, die sich dafür bewerben konnten und dann ausgelost wurden. 500 weitere Fans bekommen einen Trostpreis: ein Shirt, das Söder am Dönerspieß zeigt. Dann lernt Söder nach Monaten der Döner-Lobhudelei auch noch den Satz „Döner macht schöner“. Irre, Markus!
Manche mag an diesen Social-Media-Auftritten vor allem stören, dass sie überdecken, welche Politik Söder und Co betreiben. Das eigentlich Schmerzhafte ist aber, dass Söder mit den Posts eine Verbindung herstellt zwischen Essen, also Emotionen und Erinnerungen, und Politik. „Infantilisierung“ nennt Spiegel-Journalistin Anna Clauß das Vereinfachen der Politikdarstellung für die Wähler*innen. Das trifft. Gleichzeitig ist es aber auch das Vermiesen von Kindheitserinnerungen. Denn Essen ist Familie, Freundschaft und auch Teil von diesem komischen Ding „Heimat“. Deswegen hat es Söder ja auch auf besonders identitätsbeladene Nahrung wie den Döner abgesehen und auch auf die bayerische Küche.
Stolz postet er auf Instagram die Brotzeit, die er „mit der Bergwacht geteilt“ hat, die er schon in den Posts davor für seine Selbstinszenierung als Held ausgenutzt hat: Wurst, Käse, Brezn, Radieschen. Das Brotzeitbrett ist fast schon ekelhaft voll. Lecker! Aber ich will beim Blick auf Brotzeit bitte nicht an Markus Söder denken, sondern an die Nachmittage mit meinem Dauercamper-Opa im Vorzelt in Oberbayern, nach unseren Waldwanderungen, bei denen wir Eichhörnchen gesucht und Hirsche gefunden haben.
Leberkäs soll nicht sein, wenn Söder zwischen Essens-Posts auf einer Insta-Kachel fordert, dass die Kontrollen an den deutschen Grenzen auch nach der EM weiter durchgeführt werden. Leberkäs ist, wenn mein Onkel Christian mehr als 20 Familienmitglieder versorgt, die alle für das erste Spiel der Bayern in der neuen Bundesliga-Saison den Garten stürmen, und ständig irgendwer Neues dazukommt. Damit einem solche Erinnerungen nicht vermiest werden, sollte man dringend Social-Media-Auftritte von Markus Söder meiden. Denn der mag noch so emotional Knödel mit Lüngerl posten und sich dabei an seine Mutter erinnern. Aber Knödel sind halt nur gut, wenn sie von meiner Mama gekocht wurden.
Bei uns daheim kommt Markus Söder übrigens nur am Essenstisch vor, wenn sich wieder mal wieder jemand über ihn beschwert. Weil er mit seinem Trara um Tradition so tut, als wären alle Bayer*innen diskriminierende, hinterwäldlerische Rechtspopulist*innen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen