taz zahl ich taz zahl ich
asien
Die Ablehnung von Bewerbern beim Auswärtigen Amt wegen privater Verbindungen zu China zeigt das Dilemma: Wie umgehen mit der neuen Weltmacht?
17.10.2025
Nach einem Luftangriff in Kabul kam es zu schweren Gefechten an der Grenze zwischen Pakistan und Afghanistan. Wie es für die Region weitergehen kann.
Südkoreanische Männer werden von Verbrechersyndikaten nach Kambodscha gelockt und zu Online-Betrügereien gezwungen. Wer sich weigert, wird gefoltert.
16.10.2025
Der niederländische Chiphersteller Nexperia steckt mitten im Handelskonflikt. Die Regierung in Den Haag hat ihn nun unter ihre Kontrolle gebracht.
Staatschef Xi Jinping glaubt nicht mehr an einen großen Deal mit den USA. Stattdessen hält er den „Deal-Maker“ im Weißen Haus einfach beschäftigt.
Mit einer wenig verhüllten Drohung greift US-Präsident Trump in die argentinischen Kongresswahlen ein. Steht dahinter die Angst vor China?
15.10.2025
Bei einer Volksabstimmung wendet sich die Mehrheit der betroffenen Gemeinden gegen feste Quoten für Vertreter der Indigenen.
14.10.2025
Die indische Regierung empfängt den afghanischen Außenminister der Taliban. Kontroversen bleiben nicht aus.
13.10.2025
Für die seit 70 Jahren in Japan regierenden LDP könnte es das Aus und gar den Bruch bedeuten. Die Menschen im Land misstrauen der Regierungspartei.
12.10.2025
Proteste und Bürgerkrieg nach dem Putsch
Die Organisation Justice for Myanmar deckt mit ihren Recherchen Profiteure und Geschäftspartner von Südostasiens brutaler Militärdiktatur auf.
1.10.2025
Die Regierung will das erst vor drei Jahren legalisierte Cannabis jetzt wieder kriminalisieren. Ärztliche Rezepte sollen verpflichtend werden.
7.7.2025
Der Angriff auf Afghanistans Hauptstadt löst verlustreiche Gefechte aus. Pakistan wirft den Taliban vor, Terrorismus im Land zu unterstützen.
Sanae Takaichi schien gesetzt als Japans erste Premierministerin. Nun kündigt der Juniorpartner die Koalition mit der langjährig regierenden LDP auf.
Islamabad soll mit Drohnenangriffen in der Nacht zu Freitag versucht haben, die Führungsspitze der pakistanischen Taliban-Bewegung auszuschalten.
10.10.2025
Bei einer Kundgebung des Filmstars Vijay im Süden Indiens sind am Samstag 40 Menschen gestorben. Ein Grund: Zu wenig Wasser trotz sengender Hitze.
29.9.2025
Seit der administrativen Teilung von Jammu und Kaschmir wird im indischen Ladakh der Ruf nach Eigenstaatlichkeit lauter. Jüngste Proteste eskalierten.
25.9.2025
Die globale Bühne wird neu sortiert. Länder des Globalen Südens mischen sich zunehmend ein und stellen alte Machtverhältnisse infrage.
In Afghanistans Nachbarschaft ist kein Staat an einer US-Militärpräsenz in der Region interessiert, wie sie Präsident Trump ins Spiel gebracht hat.
8.10.2025
Die Verlängerung der Haftstrafe des Landrechtsaktivisten Trinh Ba Phuong löst Kritik des deutschen Menschenrechtsbeauftragen Lars Castelucci aus.
Afghanische Exilorganisationen starten in Madrid ein „Volkstribunal für die Frauen Afghanistans“. Die Taliban bleiben lieber fern.
Der Vater von Zhino Beigzadeh Babamiri sitzt in Iran im Todestrakt. Mit der Organisation „Daughters of Justice“ kämpft sie gegen die Todesstrafe.
Der Tod der Kurdin im Polizeigewahrsam löste Massenproteste aus. Viele Iraner*innen glauben, dass sie Israel ihre relative Ruhe vor der Sittenpolizei verdanken.
15.9.2025
Was bleibt nach den „Frau, Leben, Freiheit“-Protesten im Iran? Eine deutsche Politik, die Menschenrechte je nach Opportunität ein- oder ausblendet.
Noch immer warten gefährdete Afghan*innen in Pakistan darauf, dass Deutschland sie aufnimmt. Doch die Verfahren verzögern sich weiter.
7.10.2025
Sanae Takaichi ist neue LDP-Vorsitzende und damit wahrscheinlich bald Premierministerin Japans. Sie gilt als Bewunderin von Margaret Thatcher.
5.10.2025
Das Internet sei nie blockiert worden, vielmehr seien Glasfaserkabel verschlissen gewesen, sagen die Taliban. Warum das wenig glaubwürdig ist.
2.10.2025
27 Jura-Studierende aus dem Südpazifik erhalten den alternativen Nobelpreis. Der Grund ist ihre erfolgreiche Kampagne für mehr Klimagerechtigkeit.
Die Taliban schalten das Netz ab. Damit machen sie die letzte Chance von Afghaninnen auf Bildung zunichte.
30.9.2025
Ein ehemals hoher afghanischer Richter legt Verfassungsbeschwerde ein. Die Bundesregierung solle ihre Aufnahmezusage einhalten und Visa ausstellen.
Taiwans erste Digitalministerin Audrey Tang sieht sich als „staatsbürgerliche Hackerin“. Sie will die digitale Zukunft radikaldemokratisch gestalten.
Die Taliban haben das Internet in Afghanistan abschalten lassen. Die Sperre raubt Frauen ihre letzten Möglichkeiten zur Bildung.