SPD und Union verkünden im Bundestag, nochmal miteinander reden zu wollen. Grüne kritisieren, dass niemand wisse, wie es weitergeht. Linke bezweifeln Bedarf.
Keine Unschuldsvermutung, keine Vertraulichkeit: Beim Umgang mit Belästigungsvorwürfen hatten die Grünen Probleme. Jetzt wollen sie ihre Satzung ändern.
Die Ampelregierung hat Tausende zivilgesellschaftliche Organisationen vom Verfassungsschutz überprüfen lassen. NGOs sehen das als eine Politik der Einschüchterung.
In der Nacht zu Donnerstag griff Russland die Ukraine mit mit über 300 Drohnen und 37 Raketen an. Eine Gasproduktionsanlage im Gebiet Poltawa wurde lahmgelegt.
Angeln im Schwarzen Meer ist gefährlich, wegen der Minen. Aber unser Autor kommt aus Odessa – und seine Lust auf frischen Fisch ist stärker als die Angst.
Eventuell könnten bald die US-Raketen in der Ukraine stationiert werden. Was das bringt – und warum Moskau schon einmal vorsorglich rhetorisch eskaliert.
Nach Aufrufen der Gewerkschaften sind Zuglinien unterbrochen, der Hafen von Barcelona ist blockiert. Streikende fordern den Abbruch der Beziehungen zu Israel.
Unter den am Dienstag übergebenen Leichen ist eine wohl keine der Geiseln. Die Rückführungen sollen weitergehen, das fordern auch die Angehörigen der Entführten.
Über die umstrittene Überwachung von Chats stimmen die EU-Staaten nun doch noch nicht kommende Woche ab. Die Bundesregierung hofft auf eine baldige Einigung.