Ein Mann, der die Sprengung der Ostsee-Pipelines koordiniert haben soll, ist in Italien festgenommen worden. Viel deutet auf eine Verstrickung der Ukraine hin.
Die EU-Kommission hat Details zum Zolldeal mit den USA vorgelegt. Sie erhebt demnach keine Zölle auf Industriegüter aus den Vereinigten Staaten. Die US-Zölle bleiben.
Trump trifft Putin. Trump trifft Selenskyj. Die EU-Staaten bilden dabei die „Koalition der Willigen“ für Diplomatie. Ist die Ukraine dem Frieden näher gekommen?
VonBernd Pickert, Barbara Oertel, Stefan ReineckeundEric Bonse
Merz will von seinem Versagen ablenken. Nur deshalb redet er über eine mögliche Beteiligung an der Friedenssicherung zwischen der Ukraine und Russland.
Die Online-Zeitung Meduza analysiert geleakte Daten zum Transport von Munition aus Iran nach Russland. Der Sprengstoff wird wohl im Ukraine-Krieg eingesetzt.
Der Kongress überstimmt Mileis Veto gegen mehr Zuwendungen für Behindertenhilfseinrichtungen; sein Veto gegen höhere Mindestrenten bleibt aber bestehen.
Seit seinem Amtsantritt hat Donald Trump mehr als 600 mal in Aktien und Staatsanleihen investiert. Auch in Firmen, die von seiner Politik profitieren könnten.
US-Präsident Trump will, dass mehr Uran abgebaut wird. Neue Minen werden im Eilverfahren genehmigt. Menschen sorgen sich um die gesundheitlichen Folgen.
Trotz eines Waffenstillstandsangebots treibt Israel die Einnahme von Gaza-Stadt voran – und schafft mit einem Siedlungsprojekt Fakten im Westjordanland.
Eine Installation in Berlin erinnert an die in Gaza getöteten Menschen. Den Künstler*innen gelingt so, was die deutsche Politik seit Langem versäumt.
Ein Teil der KI-Verordnung tritt in Kraft, Anbieter müssen künstliche Intelligenz ab August transparent machen. Die Industrie will andere Regeln aufweichen.