Polens Reaktion auf Bundestagswahl: Skepsis im Nachbarland
Die Bundestagswahl wird in Polen mit Spannung verfolgt. Die SPD gilt als „Russlandversteher“, ihr Wahlsieg besorgt deshalb viele.

Wichtig für die Pol:innen sind insbesondere die Haltung der neuen deutschen Regierung zu Polens Nachbarn Russland und Ukraine, zur Nato und der Europäischen Union. Werden sich die Grünen durchsetzen, sodass die Ostsee-Gaspipeline von Russland nach Deutschland Nord Stream 2 erst gar nicht in Betrieb genommen wird?
Radoslaw Sikorksi, Polens Exaußenminister und aktuell EU-Parlamentarier, sagte mit Blick auf eine rot-grüne Koalition, dass „die neue deutsche Koalition für unsere Regierung schwieriger werden wird“. Wenn SPD und Grüne zusammen regieren würden, würden sich diese Parteien zwar stärker als die konservativen „als Feinde des faschistischen Deutschlands“ verstehen, doch „in Fragen des Klimas und der Rechtsstaatlichkeit sind sie prinzipieller als die Christdemokraten“, so Sikorski.
Andrzej Przylebski, Polens Botschafter in Deutschland und ein Parteigänger der in Warschau regierenden Nationalpopulisten, hofft hingegen auf eine Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen durch die FDP in einer Regierungskoalition. „Die FDP wird das Zünglein an der Waage, und das ist für uns eine hervorragende Nachricht“, so Przylebski. Ob die neue Bundesregierung von der SPD oder der CDU geführt werde, macht nach Ansicht des Botschafters keinen großen Unterschied.
„Was die SPD betrifft, so gibt es eine Angst vor zu großer Empathie gegenüber Russland, aber das bezieht sich eher auf die Parteiführung als auf Scholz. Und er hat für die SPD diese Wahl gewonnen“, sagte Przylebski weiter. Die Grünen seien Russland gegenüber vorsichtiger, was für Polen hilfreich sei. Die Sorge, dass nun die „Russlandversteher“ in Deutschland das Ruder übernehmen könnten, treibt auch Prof. Zbigniew Czachor, den Vorsitzenden der Polnischen Gesellschaft für Europa-Studien an der Universität Poznan (Posen), um. Die Sozialdemokraten hätten in der Vergangenheit schon immer viel Verständnis für die Interessen Russlands gezeigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen