piwik no script img

Polen und die EURote Karte

Warschau will einstweilige Anordnungen des Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg nicht anerkennen, wenn sie polnische Gerichte betreffen.

Der Streit zwischen Polen und der EU steuert auf einen Eklat zu Foto: ZUMA Wire/imago

Warschau taz | Der Streit zwischen Polen und der EU steuert auf einen Eklat zu: „Die einstweiligen Anordnungen des Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg haben keine Rechtswirkung in Polen, wenn sie polnische Gerichte betreffen“, verkündete Verfassungsrichter Stanislaw Piotrowicz am Mittwochnachmittag in Warschau.

Piotrowicz, der in der kommunistischen Zeit Polens Staatsanwalt war, später als Politiker in der nationalpopulistischen Recht und Gerechtigkeit (PiS) Karriere machte, dabei federführend an der Deformation des polnischen Rechtsstaates durch die PiS mitarbeitete, sitzt nun der fünfköpfigen Richtergruppe des polnischen Verfassungsgerichts vor. „Die einstweiligen Anordnungen des EuGH sind nicht mit der polnischen Verfassung vereinbar und haben daher keine Rechtswirkung in Polen“, so Piotrowicz abschließend. Polen wird also auch diese Anordnung nicht umsetzen.

Keine Stunde zuvor durchlebten die polnischen Verfassungsrichter einen Schock: Da berieten sie stundenlang über die Frage, ob der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg berechtigt ist, eine „einstweilige Anordnung“ zur umstrittenen Disziplinarkammer am Obersten (Berufungs-)Gericht zu erlassen.

Doch kurz vor ihrem Urteil meldete sich Rosario Silva de Lapuerta, die stellvertretende Vorsitzende des EuGH, überraschend und lautstark zu Wort. Sie machte klar, dass Polen aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen zur Rechtsstaatlichkeit in der EU dazu verpflichtet sei, die einstweilige Anordnung zur Disziplinarkammer umzusetzen. Die Kammer habe bis zum endgültigen Urteil aus Luxemburg ihre Arbeit vollständig einzustellen.

Falsches T-Shirt

Die Disziplinarkammer, deren Richter ausschließlich von einem politisierten Neo-Landesjustizrat (NeoKRS) ernannt wurden, dient der nationalpopulistischen Regierungspartei PiS als Repressionsapparat gegenüber unabhängigen Richter:innen. Als Vergehen galt bislang schon, wenn Rich­te­r:in­nen in Schulen über die Verfassung informierten oder aber ein T-Shirt mit der Aufschrift „Konstytucja“ (Verfassung) trugen. Anderen Rich­te­r:in­nen wurde die richterliche Immunität aberkannt, um strafrechtlich gegen sie vorgehen zu können. In den meisten Fällen bedeutet dies das Ende einer Richterlaufbahn.

Schon kurz nach der Gründung der Disziplinarkammer durch die PiS hatte die Vollversammlung aller Richter am Obersten Gericht Polens festgestellt, dass die neue Kammer keinen Gerichtsstatus habe und daher illegal sei, ebenso wie alle ihre Urteile und Entscheidungen.

Doch die Kammer hatte sich nicht darum gekümmert und fleißig andere Rich­te­r:in­nen „diszipliniert“ oder ihnen die Immunität aberkannt. Ziel war es, die rund 10.000 Rich­te­r:in­nen in Polen so einzuschüchtern, dass sie von sich aus Urteile im Sinne der PiS fällten.

Am Donnerstag stehen zwei weitere wichtige Urteile an: In Luxemburg wird sich der EuGH zum wiederholten Mal mit der umstrittenen Disziplinarkammer und dem nicht minder umstrittenen Neo-Landesjustizrat beschäftigen.

Und in Warschau wird kurz nach dem Urteil in Luxemburg wahrscheinlich einen Gegenurteil im Verfassungsgericht fallen. Dann wird Brüssel entscheiden müssen, wie es in dieser verfahrenen Situation weitergehen soll.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Offenbar will diese polnische Regierung sich nicht an Recht und Ordnung halten - EU-Recht!



    Alle anderen tun das.



    Deshalb muss man einen faulen Apfel aus dem Korb entfernen. Am besten gleich mit Urban zusammen.

    Und wieder einmal zeigt sich, was für einen blödsinnigen Vertrag man damals geschlossen hat, der einen Ausschluss bei grober Verfehlung nicht legitimiert.

  • Die EU kann beschließen, was sie will. Ungarn und Polen haben längst erkannt, dass das Konstrukt EU leicht aus den Angeln zu heben ist. EU-Brüssel ist ohnmächtig und austreten werden diese Länder bestimmt nicht.

  • Da darf man ja gespannt sein.. Was sich hier zwischen Polen und der EU abspielt, stellt jeden Krimi in den Schatten.

    Polens südliche Nachbarn spenden dem Land sicher gerne bestärkenden Beifall und werden sich am Urteil des Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg orientieren. Wer wo welche Grenzen setzt und (mit welchen Konsequenzen) durchsetzt, wird mit Sicherheit auch international als Zeichen von Stärke oder Schwäche der EU gewertet werden. Das Ausscheren östlicher und südöstlicher EU-Mitgliedsstaaten sollte als besorgniserregendes Alarmzeichen alle EU-Staaten auffordern, sich als Bündnis geschlossen unter der EU-Flagge zu zeigen.

    Damit sich die Bürger der Rest-EU nicht noch schlussendlich nur von Ländern ohne Skrupel finanziell ausgenutzt fühlen müssen, derweil diese munter ihr eigenes Süppchen kochen, sollte im Falle der Missachtung konsequent gehandelt werden. Denn bloßes Taktieren würde etliche Risse verbreitern in einem Gebäude, das ohnehin trotz seines jungen Alters bereits in mehreren Bereichen einer Sanierung bedarf. Nur mit ein paar Stützbalken ist es vermutlich nicht mehr getan. Während sich etliche Bewohner des Hauses EU bereits hohnlachend an den tragenden Teilen zu schaffen machen, sollte sich die EU zunächst um Reparatur und Umbau kümmern, als sich um Anfragen weiterer künftiger Bewohner zu kümmern. Erst Erhalt der Substanz, dann Anbau!