Polen gegen Ostsee-AKW: "Nie Dziekuje"
Die Küstenstadt Mielno fürchtet das Aus für den Tourismus, falls dort ein neues AKW entsteht. Per Referendum wurde mehrheitlich gegen die Pläne aus Warschau gestimmt.
WARSCHAU taz | "Nein, danke!" Im ersten Referendum über ein Atomkraftwerk in Polen haben die Gegner des AKWs am vergangenen Sonntag einen Erdrutschsieg errungen. In dem Badeort Mielno an der Ostsee sprachen sich 94 Prozent der Einwohner gegen die Atompläne der Regierung in Warschau aus. Die Anwohner hatten damit ein Bürgerbegehren durchgesetzt.
Bis 2025 sollen in Polen die ersten beiden Atomkraftwerke stehen. Die polnische Regierung hatte Mielno erst vor kurzem in die Liste möglicher Standorte aufgenommen. Die Frist für deutsche Stellungnahmen zu den polnischen Atomplänen wurde deshalb bis zum 27. Februar verlängert. Mielno liegt 130 Kilometer östlich der Insel Usedom.
Die Einwohner des ehemaligen Groß Möllen sind vor allem darüber wütend, dass die Regierung es nicht einmal für nötig hielt, die Gemeinde auch nur von den Plänen in Kenntnis zu setzten. Zu ihrem Entsetzen erfuhren die Bewohner aus den Fernsehnachrichten, dass es demnächst mit ihren kleinen Pensionen, Gaststätten und Souvenirläden vorbei sein könnte, wenn die Bagger und Planierraupen anrollten.
Drohende Arbeitslosigkeit
Noch wirbt der Luftkurort mit 25 Kilometern feinem Sandstrand, einem Leuchtturm aus dem 19. Jahrhundert und dem Jamunder See. Sollte in Mielno demnächst ein Atomreaktor stehen, würden viele der rund 4.000 Einwohner, die zum größten Teil vom Tourismus leben, wohl arbeitslos werden.
Nach diesem "Ohne-uns-Referendum" der Einwohner von Mielno muss das staatliche Energiekonsortium PGE aber nach keinem alternativen Standort suchen. Zudem ist PGE-Chef Witold Drozdz davon überzeugt, dass die Möllener noch keine "inhaltliche Debatte" geführt und sich allein von ihren Ängsten hätten hinreißen lassen.
Die endgültige Entscheidung über den Standort für das erste Atomkraftwerk Polens fällt erst in zwei Jahren. Proteste gegen den polnischen Einstieg in die Atomenergie werden zwar immer lauter. Doch die wollen Premier Donald Tusk von der liberal-konservativen Bürgerplattform PO und Wirtschaftsminister Waldemar Pawlak von der Bauernpartei PSL aussitzen. Aus Deutschland sind schon über 30.000 Protestschreiben bei der polnischen Regierung eingetroffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben