Sarkozy fordert AKW-Laufzeitverlängerung: Der strahlende Wahlkämpfer
Nicolas Sarkozy und eine Expertenkommission empfehlen eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten. Sozialisten und Grüne hingegen wollen den französischen Atomstromanteil verringern.
PARIS afp | Eine Expertenkommission hat eine Laufzeit-Verlängerung für die französischen Atomkraftwerke empfohlen. In ihrem Bericht, den die Kommission "Energien 2050" am Montag an Energieminister Eric Besson in Paris übergab, warnen die Experten eindringlich vor einem Abschalten von Reaktoren.
"Der beste Weg für unser Land ist die Verlängerung der Laufzeiten der bestehenden Atomanlagen, solange die Atomaufsicht dies genehmigt", erklärten die Experten mit Blick auf die Sicherheit. Besson hatte bereits am Wochenende angekündigt, dass die konservative Regierung eine Verlängerung der Laufzeiten über die bislang geltenden 40 Jahre hinaus plane.
Präsident Nicolas Sarkozy habe die Kraftwerksbetreiber aufgefordert, sich auf eine solche Laufzeitverlängerung einzustellen. Dazu müssten Anstrengungen beim Unterhalt der Anlagen und bei der Weiterentwicklung der Sicherheitsstandards unternommen werden.
Sicherheitsrisiko an der deutschen Grenze
Die oppositionellen Sozialisten und Grünen haben vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in diesem Jahr angekündigt, sie wollten den außerordentlich hohen französischen Atomstromanteil bis 2030 von 75 auf 50 Prozent verringern. Atomkraftgegner warnen, dass insbesondere ältere Anlagen wie das Atomkraftwerk Fessenheim an der Grenze zu Deutschland ein Sicherheitsrisiko seien.
Die Experten sprachen sich nun für den Bau einer kleinen Zahl von neuen Druckwasserreaktoren EPR aus, um die schrittweise Schließung veralteter Atomanlagen auszugleichen. Außerdem sollte die künftige Energieversorgung durch den Ausbau erneuerbarer Energien sowie die Entwicklung neuer Atomreaktoren gesichert werden.
Die Expertenkommission war von Besson eingesetzt worden. Umweltschützer und Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace hatten eine Teilnahme abgelehnt, weil sie die Zusammensetzung als zu einseitig zugunsten der Atomkraft kritisierten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins