Polen fordert Reparation: Von Moskau abgezockt
Der richtige Adressat für Polens Reparationsforderungen wäre Russland gewesen. Doch Deutschland muss für den Wahlkampf der PiS herhalten.
Weltkriegsreparationen“ sind fest in der Feindpropaganda der Nationalpopulisten in Polen verankert. Doch bislang folgten den lautstarken Forderungen nach immer höheren Summen, die die Deutschen angeblich für die Besatzungsszeit in Polen zwischen 1939 und 1945 zu zahlen hätten, keinerlei offizielle Verhandlungen. Polens Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) schickte niemals auch nur eine einzige Rechnung nach Berlin.
Zum einen gilt die Reparationsfrage seit 1953 als rechtlich abgeschlossen. Damals verzichtete die Volksrepublik Polen offiziell auf weitere Reparationsleistungen. Zudem ist der eigentliche Adressat für Reparations-Nachforderungen als Schuldausgleich zwischen Staaten nach einem Krieg Russland als Nachfolgerstaat der Sowjetunion, die die Reparationen aus Deutschland an Polen ausliefern sollte und das nicht in ausreichender Form getan hat.
Natürlich erwähnen die PiS-Funktionäre das nie in ihren antideutschen Hetz- und Wahlkampagnen. Vielmehr werden Parteichef Jaroslaw Kaczynski und PiS-Premier Mateusz Morawiecki nicht müde zu behaupten, dass Polen – anders als alle anderen Kriegsopferstaaten – niemals Reparationen aus Deutschland bekommen hätten. Das ist zwar falsch, verfängt aber trotzdem bei vielen Pol:innen, da das Staatsfernsehen sie seit Jahren mit eben dieser PiS-Propaganda füttert.
Wiedergutmachung eines Staates an individuelle Kriegsopfer steht hingegen auf einem anderen Blatt. In den letzten Jahrzehnten hat Deutschland mehrfach – wenngleich symbolische Entschädigungen – an Kriegsopfer in Polen gezahlt, zuletzt an ehemalige Zwangsarbeiter. Wenn der PiS-Regierung tatsächlich an den Kriegsopfern gelegen wäre, könnte sie problemlos eine Wiedergutmachung fordern – beispielsweise für zwangsgermanisierte polnische Kinder, die als Gruppe noch nie eine Entschädigung erhalten haben.
Aber das tut die PiS nicht. Denn wahrscheinlich würde Deutschland auf diese Forderung eingehen und erneut eine symbolische Entschädigung auszahlen – so wie schon zuvor an andere Opfergruppen. Damit wäre der wahlpropagandistische Zweck dahin.
Auf den Konferenzen von Jalta und Potsdam im Frühjahr und Sommer 1945 hatten die Alliierten eine für Polen extrem ungünstige Reparations-Lösung festgelegt. Der Wert der von Deutschland aufzubringenden Reparationsleistung wurde auf 20 Milliarden US-Dollar festgelegt – auf Basis der Preise von 1938 -, von denen zehn Milliarden an die Sowjetunion und Polen gehen sollten. Das Problem: Moskau ließ sich für die Weiterleitung der Baumaterialien aus Deutschland, der Schienen, Züge, Lkws usw. bezahlen.
Warschau musste für die Reparationen, die die Sowjets aus Deutschland nach Polen brachten, mit Millionen Tonnen Kohle bezahlen. Zudem erfuhr Polen nie, ob es tatsächlich 15 Prozent der zugesicherten Reparationsleistungen erhielt, da Moskau nie bekannt gab, welchen Wert die 100 Prozent hatten, die es aus der sowjetischen Besatzungszone entnahm. Für Polen war das ein schlechtes Geschäft, sodass der Wunsch nach Reparations-Nachforderungen verständlich ist. Nur ist eben der Adressat nicht Berlin, sondern Moskau.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Solidarität mit Palästina
Aufgeheizte Stimmung