• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 1. 2023, 09:03 Uhr

      Bundesregierung weist Forderungen ab

      Keine Reparationen für Polen

      Die deutsche Bundesregierung hat die Forderung abgelehnt, 1,3 Billionen Euro Entschädigung für Folgen des Zweiten Weltkriegs zu zahlen. Die polnische Regierung ist erbost.  

      Arkadiusz Mularczyk, Vize-Außenminister von Polen, spricht bei einem Interviewtermin
      • 30. 10. 2022, 14:37 Uhr

        Polen und Deutschland

        Streitfrage Reparationen

        Kolumne Fernsicht 

        von Karolina Wigura 

        und Jaroslaw Kuisz 

        Beide Seiten haben gute Gründe für ihre jeweiligen Argumente. Die Herausforderung ist groß – aber es geht um grundlegende Versöhnung.  

        Baerbock legt Blumen an einem rießigen Denkmal nieder
        • 4. 10. 2022, 18:09 Uhr

          Reparationsforderungen von Polen

          Baerbock gibt Warschau einen Korb

          Die polnische PiS-Regierung wollte erneut über Weltkriegsreparationen sprechen. Die Frage sei „abgeschlossen“, stellte die Außenministerin nun klar.  Gabriele Lesser

          Portrait von Annalena Baerbock in Warschau
          • 4. 10. 2022, 12:46 Uhr

            Forderung nach Weltkriegsreparationen

            Baerbock erteilt Polen Absage

            Die Außenministerin sagt in Warschau, dass die Frage nach Weltkriegsreparationen „abgeschlossen“ sei. Polens PiS-Regierung hatte diese erneut gefordert.  

            Zbigniew Rau, der polnische Aussenminister und Annalena Baerbock stzen an einem Tisch - zwischen ihnen stehen Getränke
            • 2. 9. 2022, 14:29 Uhr

              Polen fordert Reparation

              Von Moskau abgezockt

              Kommentar 

              von Gabriele Lesser 

              Der richtige Adressat für Polens Reparationsforderungen wäre Russland gewesen. Doch Deutschland muss für den Wahlkampf der PiS herhalten.  

              Veteranen in Warschau
              • 6. 4. 2021, 10:02 Uhr

                Griechische Reparationsforderungen

                Erbärmliche deutsche Haltung

                Kommentar 

                von Pascal Beucker 

                Griechenland beharrt auf der Begleichung der Schäden im Zweiten Weltkrieg. Die Nachfahren der Täter haben bis heute nur warme Worte übrig.  

                Zwei Frauen halten Kerzen in den Händen
                • 18. 4. 2019, 10:54 Uhr

                  Reparationszahlungen für Griechenland

                  Deutschlands Schuld

                  Das griechisches Parlament fordert für die Schäden der Weltkriege Reparationszahlungen. Doch Deutschland betrachtet die Sache als abgeschlossen.  

                  Tispras sprich im Parlament mit erhobenem Zeigefinger
                  • 28. 8. 2016, 18:12 Uhr

                    Griechenlands Schuldenberg

                    Tsipras' Forderungen an Deutschland

                    Reparationszahlungen und ein weiterer Schuldenerlass – das fordert Griechenlands Regierungschef von Deutschland. Sonst sehe er die EU in Gefahr.  

                    Ein Mann mit dunklen Haaren spricht in ein Mikrofon, hinter ihm die griechische und die europäische Flagge
                    • 6. 10. 2015, 13:57 Uhr

                      Griechenland-Reparationen

                      Eine unbequeme Forderung

                      Die jüdische Gemeinde Thessaloniki will Entschädigung für 1943 von der Reichsbahn deportierte Mitglieder. Bahn und Bundesregierung mauern.  Johanna Roth

                      Verschlossene Türen eines Zuges der Deutschen Bahn
                      • 8. 5. 2015, 17:01 Uhr

                        70 Jahre nach dem Tag der Befreiung

                        „Es geht um Gerechtigkeit“

                        Manolis Glezos riss 1941 die Hakenkreuzfahne von der Akropolis. Der 92-jährige Europaabgeordnete kämpft bis heute für deutsche Entschädigungszahlungen.  

                        • 12. 4. 2015, 09:07 Uhr

                          Reparationen und Schuldenabbau

                          Das Geld ist längst weg

                          Kommentar 

                          von Ulrike Herrmann 

                          Wer Geld für die Vergangenheit verlangt, ruiniert die Wirtschaftsleistung der Zukunft. Darum kann auch Griechenland die Schulden nie begleichen.  

                          • 7. 4. 2015, 19:44 Uhr

                            Reparationsforderungen

                            Elf Milliarden für die Griechen

                            Kommentar 

                            von Ulrike Herrmann 

                            Deutschland trickst seit Jahrzehnten, um Ansprüche der Griechen abzuwehren. Es ist überfällig, dass Deutschland die moralische Schuld anerkennt.  

                            • 7. 4. 2015, 08:58 Uhr

                              Reparationsforderungen an Deutsche

                              Athen will 278,7 Milliarden Euro

                              Griechenland nennt eine konkrete Summe an deutschen Reparationszahlungen für den Zweiten Weltkrieg. Deutschland sieht die Entschädigung als erledigt an.  

                              • 24. 3. 2015, 11:57 Uhr

                                Deutsches Massaker in Griechenland

                                „Das geht einfach nicht weg“

                                Über 1.100 Einwohner von Kalavryta auf dem Peloponnes wurden im Dezember 1943 von der Wehrmacht ermordet. Dimopoulos war damals 13 Jahre alt.  Theodora Mavropoulos

                                • 20. 3. 2015, 20:23 Uhr

                                  Reparationszahlungen für Griechenland

                                  332 Milliarden oder nichts?

                                  Was muss Deutschland für die Besatzung Griechenlands in der NS-Zeit noch zahlen? Im Streit darum werden drei Fragen vermengt. Eine Handreichung.  Christian Rath

                                  • 19. 3. 2015, 16:18 Uhr

                                    Vollmer über Umgang mit der Krise

                                    „Eine Chance für die Griechen“

                                    Schuldenschnitt, weniger Häme, Reparationen differenziert betrachten – das fordert die Ex-Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer (Grüne).  

                                    • 12. 3. 2015, 14:25 Uhr

                                      Schuldenstreit in Griechenland

                                      Varoufakis kritisiert Zentralbank

                                      Der griechische Finanzminister beschwert sich über die EZB. Beim Thema Reparationen bekommt Athen Rückendeckung von der Linkspartei.  

                                      • 11. 3. 2015, 13:53 Uhr

                                        Reparationen an Griechenland

                                        Pfändung deutschen Eigentums

                                        Deutschland weigert sich, für von der Wehrmacht begangene Massaker in Griechenland zu zahlen. In Athen prüft man Wege, die Forderungen durchzusetzen.  

                                        • 18. 2. 2015, 08:26 Uhr

                                          Reparationszahlungen an Griechenland

                                          Über deutsche Halbwahrheiten

                                          Die Nazis nahmen während der Besatzung griechische Kredite auf. Die heutige Bundesregierung will diese nicht zurückzahlen.  Niels Kadritzke

                                        Reparationszahlung

                                        • LE MONDE diplomatique

                                          Papier + Digital + Audio

                                          Jubiläums-Angebot: 3-in-1

                                          Lesen Sie fünf Monate lang LMd auf Papier und Digital – oder lassen Sie sich alle Texte von Sprecher:innen vorlesen.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln