Podcast „Wild Wild Tech“: Warum zeigt Disney keine Ärsche?
Der Podcast „Wild Wild Tech“ untersucht die Beziehung zwischen Technologie und Kultur. Und fragt, warum Disney seine eigenen Filme zensiert.
Kennen Sie den Film „Splash“ von 1984? Darin verliebt sich Tom Hanks in die Meerjungfrau Madison (Daryl Hannah), die sich in einen Menschen verwandeln kann. Nach einer Kussszene ist ganz kurz ihr Hintern zu sehen, als sie ins Meer rennt.
Als Disney den Film auf seiner hauseigenen Streaming-Plattform Disney Plus im Februar veröffentlichte, war die Aufregung groß. Hannahs Haare wurden mit (billigen) digitalen Tricks so verlängert, dass ihr Hintern nicht mehr zu sehen war. Warum will Disney seinem Publikum keine Ärsche zeigen? Und wie sehr wirken sich neue Technologien auf die Kultur aus?
„Wild Wild Tech“ erscheint alle zwei Wochen auf Spotify und Apple Podcasts
Solchen Fragen geht der neue Podcast „Wild Wild Tech“ nach, den Jordan Erica Webber und Joshua River moderieren. Nun gibt es schon sehr viele Technologie-Podcasts, die aber oft ziemlich nerdig sind.
Webber und River nutzen einen ähnlichen Ansatz wie der Podcast „Reply All“, der untersucht, was passiert, wenn Menschen auf Technik treffen. In den 30 Minuten langen Folgen von „Wild Wild Tech“ schlagen sich die beiden Journalist*innen durch den Techdschungel, der viele Überraschungen bereithält.
Wenig Gelaber, viel Fokus
Sie gehen etwa der Legende nach, nach der Bösewichte in Filmen niemals Apple-Produkte verwenden, sondern Dell-Computer. Sie enthüllen, dass große Techfirmen manchmal genaue Vorgaben machen, wie ihre Produkte verwendet werden dürfen. Technologie kann die Geschichten von Filmen und Serien also recht vorhersehbar machen.
Entdecke die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr.
Feedback willkommen! Wir freuen uns auf deine Gedanken, Eindrücke und Anregungen.
Schreib uns: podcast@taz.de
„Wild Wild Tech“ ist kein Laberpodcast, sondern ist immer stark auf ein Thema fokussiert. Das muss auch so sein, denn die halbe Stunde ist immer noch zu knapp, um tief in die Materie einzusteigen. Es wäre schön, mehr zu erfahren.
Nervig sind die Werbepausen, die ohne Ankündigung starten und teilweise mehrere Minuten dauern. Natürlich muss der Podcast finanziert werden, auf einer Bezahlplattform wäre er aber vermutlich besser aufgehoben.
Disney Plus hat übrigens andere Probleme als nackte Ärsche. Viele der Zeichentrickklassiker wie „Dumbo“ zeigen rassistische Stereotype. Die lassen sich aber nicht so einfach wegretuschieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren