
Podcast „Weißabgleich“ : Nahost und wir
Empfohlener externer Inhalt
Seit in Israel wieder Raketen fliegen, fragen sich unsere Podcasterinnen: Wie schauen wir als Menschen mit Migrationsgeschichte auf diesen Konflikt?
Auf wessen Seite soll man sich da schlagen? Wie geht das zusammen, solidarisch mit jüdischen Mitmenschen sein und gleichzeitig mit den Palästinenser:innen? Und vor allem: Wie positioniert man sich als Deutsche mit Migrationsgeschichte, als Person, die zwar umgeben von der deutschen Geschichte aufgewachsen ist, deren Vorfahren aber nicht Teil von ihr waren?
Die taz-Redakteurinnen Lin Hierse, Jasmin Kalarickal und Malaika Rivuzumwami nehmen die Krise in Nahost zum Anlass, um über vielschichtige Identitäten zu sprechen. Ihre Unsicherheit beginnt schon da, wo sie sich selbst bezeichnen sollen. Nationalitäten lehnen sie ab. Aber wie sprechen sie über sich selbst? „Ich bin Kind indischer Einwanderer“, „meine Mutter stammt aus Shanghai“, „mein Vater aus Ostafrika“. Dabei sind die taz-Podcasterinnen längst erwachsene Frauen – ist es dann noch angebracht, sich über die Eltern zu definieren?
Und wie verändert die eigene Herkunft den Blick auf die deutsche Geschichte – und auf die globale Gegenwart? Diese und andere Fragen besprechen die drei taz-Redakteurinnen in der neuen Folge „Weißabgleich“.
„Weißabgleich“ Der taz-Podcast über den nicht weißen Blick auf Politik und Alltag immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!