piwik no script img

Ein auf die Straße gemaltes weißes Fahrrad
Foto: Martin Schutt/dpa

Podcast „Weißabgleich“ Das Schweigen der Anderen

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Das Video der brutalen Attacke auf einen Syrer in der Erfurter Straßenbahn hat viele entsetzt – auch weil es zeigt, wie es um die Zivilcourage steht.

Berlin taz | Zwei Videos von rassistischen Vorfällen sind in den letzten Wochen durch die Medien gegangen. In einem Video aus Erfurt attackiert ein weißer, kräftiger Mann einen jungen Syrer. Er beleidigt ihn, bespuckt ihn und tritt ihm schließlich mit voller Kraft mehrfach gegen den Kopf.

Das zweite Video zeigt eine Szene aus einem Aldi-Supermarkt in Berlin. Ein schwarzer Mann diskutiert mit einem Mitarbeiter über den Namen von Schoko-Schaumküssen. Der Mitarbeiter verwendet das N-Wort, die Szene schaukelt sich hoch, es fliegen Kartons, andere Aldi-Kund*innen beleidigen den Schwarzen Mann, er wird schließlich aus dem Laden gedrängt.

Die taz-Redakteurinnen Jasmin Kalarickal, Malaika Rivuzumwami und Lin Hierse nehmen die Videos zum Anlass, um über Zivilcourage und Solidarität zu sprechen. In der Erfurter Straßenbahn schritt niemand ein, niemand half dem jungen Syrer. Ist das verständlich, weil der Angreifer äußerst aggressiv ist? Oder kann man von den Mitfahrenden mehr Mut erwarten? Ist es schon ein Akt der Zivilcourage, diesen Angriff überhaupt zu filmen?

Zivilcourage, da sind sich die Podcasterinnen einig, muss erlernt werden. Genauso wie Kinder Fahrradfahren lernen, sollten sie in der Schule hören, wie man Menschen hilft, die rassistisch beleidigt werden. Denn den meisten Menschen, die nicht von Rassismus betroffen sind, fehlt auch heute noch die Einsicht, dass antirassistisches Handeln eine kollektive Aufgabe ist.

Weißabgleich“ Der taz-Podcast über den nicht weißen Blick auf Politik und Alltag immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich kann Menschen verstehen, die Ihre eigene körperliche Unversehrtheit über die eines Fremden stellen. Von außen betrachtet wirkt es wie Feigheit, aber wer den Umgang mit schwerer Gewalt nicht gewohnt ist, verfällt in Schockstare, in einen passiven Beobachtermodus.

    Ein jeder der von anderen fordert selbst aktiv in eine potenziell tödliche Situation einzugreifen, hat wahrscheinlich die Wucht eines solchen Ereignis noch nicht erlebt und wird dannach seinen moralischen Zeigefinger senken.