
Podcast „We Care“ : Queere Elternschaft
Empfohlener externer Inhalt
Maya ist trans, hat zwei Kinder und lebt in einer polyamoren Patchworkfamilie. Klingt kompliziert? Nö, sagt Maya im feministischen taz-Podcast.
Mit einer langjährigen Freundin, die bereits ein Kind aus einer anderen Beziehung hat, hat sie ein gemeinsames Kind bekommen, eine von Mayas Partnerinnen kam als Co-Mutter dazu. Jede der Mütter hat auch romantische Beziehungen zu anderen Menschen, die auch wiederum Kinder haben.
Klingt kompliziert? Nicht komplizierter als das Leben vieler Hetero-Paare, sagt Maya. Im Gegenteil: Ihr Lebensmodell gibt ihr Freiheiten, die sie bei vielen Cis-Hetero-Paaren nicht sieht, erzählt Maya.
Zu dritt planen die Frauen, wer wann die Kinder wo betreut. Das kostet einerseits Abstimmungszeit, führt andererseits aber dazu, dass alle Eltern auch Zeit für sich selbst bekommen – so, wie es sich vielleicht auch viele Heteropaare wünschen würden. „Es geht auch anders und dafür wäre ich auch gerne ein Vorbild“, sagt Maya.
Maya bloggt unter vielgeliebt.net und twittert als @MayaMitKind. In einer neuen Folge von „We Care“ spricht sie mit taz-Redakteurin Luise Strothmann über ihren Alltag, über die politischen Hürden, die Menschen wie ihr im Weg stehen und darüber, wie Polyamorie ihre Familie beeinflusst.
„We Care!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!