
Podcast „We Care“ : So viel mehr als Softskills
Empfohlener externer Inhalt
Viele emanzipierte Hetero-Paare stehen vor der großen Frage: Wie teilen wir die Care-Arbeit gerecht auf? Gespräch mit einem Paar, das weiß, wie.
Care-Arbeit, das ist den beiden Autor*innen wichtig, bedeutet nicht nur, wer sich um die Kinder kümmert, den Müll runterbringt oder die Toilette putzt. Mit Care-Arbeit meinen sie alles, was in der Familie, aber auch im Leben mit anderen Menschen anfällt: mitdenken, kommunizieren, Fürsorge.
Statistiken zeigen immer wieder: Männer, die weiß sind, gebildet und viel Geld verdienen, leisten eher wenig Care-Arbeit. Frauen, besonders Frauen mit Migrationshintergrund, tragen hingegen die Hauptlast – und zahlen am Ende ihres Lebens auch noch dafür, weil sie wenig Rente bekommen und drohen, arm zu werden.
Diese Ungleichheit ist es, die unser Wirtschaftssystem am Laufen hält. Sie zu ändern bedeutet also mehr als eine kleine Korrektur hier und ein klein bisschen mehr Umverteilung da. Eine Gesellschaft, in der Care-Arbeit gerecht verteilt ist, wäre eine ganz andere als die, die wir heute kennen.
Nur, wie kommen wir da hin? Wie gelingt Geschlechtergerechtigkeit in der Beziehung? Wie bringt man sie seinen Kindern bei und was können Schulen dazu beitragen, dass Care-Arbeit nicht bloß als Softskill im Lebenslauf verstanden wird? Diese Fragen beantworten Almut Schnerring und Sascha Verlan im Gespräch mit Sarah Ulrich in der vorerst letzten Folge des taz-Podcasts „We Care“. Er geht danach in die Sommerpause und kommt im Herbst zurück.
„We Care!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!