
Podcast „We Care!“ : Intersektionale Solidarität
Empfohlener externer Inhalt
Die Empowerment-Beraterin und Forscherin Wafa Idris-Omer über Strategien, Diskriminierung abzuwehren und welche Rolle „safe spaces“ dabei spielen.
Die Erfahrungen von BIPoC (Black and Indigenous People of Colour), die ständig sexistischer und rassistischer Diskriminierung ausgesetzt sind, sind nicht nur schmerzhaft, sondern bedeuten auch ein Mehr an emotionaler Arbeit: Immer wieder müssen sie Strategien suchen, sich dagegen zustellen, sich zu wehren, Kraft aufzubringen. „Rassismus und Sexismus sind Mechanismen, die dazu führen, die eigene Identität zu unterdrücken“, sagt Idris-Omer.
Sie betont daher, wie wichtig es ist, die empowernde Perspektive in den Blick zu nehmen. Ihre Strategie: Sich auf sich konzentrieren, die eigenen Stärken fokussieren.
Dafür braucht es Schutzräume, „safe spaces“, wie sie oft genannt werden, in denen marginalisierte Personen sich austauschen, ihre Erfahrungen miteinander teilen und sich gegenseitig bestärken können. Ein solcher Ort ist der Verein „Each one teach one“ (EOTO), bei dem Idris-Omer als ehrenamtliche Beraterin für Schwarze Jugendliche arbeitet. Sie ist überzeugt davon, dass es die Perspektive der Erfahrung für einen antirassistischen und feministischen Kampf braucht.
In der vierten Folge von „We Care!“ geht es daher um die Frage, warum Diskriminierungserfahrungen auch Care-Fragen sind und was weiße Personen und cis Männer tun müssen, um Hierarchien abzubauen.

Entdecke die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr.
Feedback willkommen! Wir freuen uns auf deine Gedanken, Eindrücke und Anregungen.
Schreib uns: podcast@taz.de
Die syrisch-deutsche Künstlerin Samara Daioub schreibt in einem Beitrag über prozessorientierte Diskriminierungsarbeit: „Auch wenn seit spätestens diesem Jahr auch für nicht-betroffene Personen klar sein sollte, dass Rassismus ein weißes Problem ist, bleibt die Verantwortung, Diskriminierung zu bekämpfen, an denjenigen hängen, die davon betroffen sind. Frauen* müssen Männer über Sexismus aufklären, BIPOC müssen weißen Personen erklären, warum und wie Rassismus bekämpft werden muss, und trans* und nicht-binäre Personen werden dazu genötigt, anhand ihrer eigenen Identität das binäre Geschlechtersystem in Frage zu stellen.“
Idris-Omer plädiert dafür, westliche Denkmuster zu dekonstruieren – weg von Kategorien, hin zu einer universalistischen Perspektive von Gesellschaft, in der auch Emotionen und Erfahrungen eine Rolle spielen. In der neuen Podcast-Folge wird außerdem deutlich, warum eine fürsorgliche Gesellschaft auch eine intersektionale Solidarität braucht.
We care! Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!