piwik no script img

Eine Ärztin verarztet den Finger einer jungen Patientin.
Manchmal hilft nur noch ein Pflaster: Heute geht es im Podcast um unsere Grundbedürfnisse Foto: privat

Podcast „Nur Mut“ Warum bin ich so?

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Um wichtige Bedürfnisse des Menschen geht es in der neuen Folge des Podcasts „Nur Mut“. Und, wie wir Schaden reparieren können.

taz | Köln In dieser Folge des taz-Podcasts „Nur Mut – Anleitung für den Krisenkopf“ sprechen die Therapeutin Petra Muth und die taz-Autorin Anett Selle über die sechs wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen, und wie es sich auf uns auswirkt, wenn sie unerfüllt sind.

Eines dieser Grundbedürfnisse ist die Anerkennung. „Das Gefühl von: So, wie ich bin, bin ich in Ordnung. Ich bin ein liebenswerter Mensch mit meinen Stärken, mit meinen Schwächen, mit meinen Interessen. Ich darf positive und negative Anteile haben.“ ein weiteres Grundbedürfnis ist die Wichtigkeit. „Wir haben alle das Bedürfnis, in dem Leben unserer wichtigsten Bezugspersonen eine wichtige Rolle zu spielen“, sagt Muth. „Das merken wir dadurch, dass sie sich für uns interessieren. Dass sie wissen möchten, was mit uns ist. Dass sie nachfragen, wie es uns geht und Anteil nehmen an unserem Erleben.“

Wenn eines oder mehrere dieser Bedürfnisse für uns nicht genug beantwortet werden, können negative Grundannahmen entstehen: Feste, oft unbewusste Meinungen, die wir haben. „Wenn mir nicht gespiegelt wurde: Du bist liebenswert. Dann ist der Umkehrschluss: Ich bin wertlos“, sagt Muth. Grundannahmen können auf uns selbst bezogen sein, oder auf unsere Beziehungen. Zum Beispiel: „Ich werde in Beziehungen nur wahrgenommen, wenn ich mich anstrenge. Wenn ich zum Beispiel wahnsinnig lustig bin oder total gut aussehe“, sagt Muth.

Wenn ein Bedürfnis für uns unerfüllt ist, dann streben wir auch danach – oft ohne, dass es uns auffällt – es im Nachhinein zu erfüllen. „Dann bleibt das hoch in der Hierarchie“, sagt Muth. „Dann suchen wir unbewusst Situationen auf, wo wir die Bestätigung bekommen. Immer in dem Wunsch, dass sich das auflöst.“ Und es kann sich auch auflösen. „Bedürfnisse können nachbefriedigt werden.“ Nur sei das eben mit Risiko verbunden. „Wenn es nicht gut läuft, führt es dazu, dass die Annahmen noch stärker werden.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!