Podcast „East Side Stories“: Annäherung statt Streit
„East Side Stories“ widmet sich der DDR-Historie aus zwei Perspektiven: einerseits tiefgründig, andererseits unterhaltsam.
Viele Westdeutsche verbinden mit der DDR vor allem Klischees: Stasi, FKK, gemeinsames Topfen in der Kita. Darüber ärgern sich die meisten Ostdeutschen, weil ihr Leben im untergegangenen Land selbstredend mehr war, als diese banalen Zuschreibungen es nahelegen.
Aktuelle Bücher wie jene des Germanisten Dirk Oschmann und der Autorinnen Katja Hoyer und Anne Rabe versuchen, DDR-Biografien auf jeweils eigene Weise ins Spiel zu bringen. Auch Podcasts zur DDR-Historie gibt es mittlerweile einige. Jetzt hat auch die Heinrich-Böll-Stiftung sich ans Hörfunkformat gewagt mit einer ersten Staffel „East Side Stories“.
Annette Männel, Journalistin und Kommunikationschefin der Stiftung, und Lukasz Tomaszewski, Autor und Hörfunkmoderator, erinnern sich an ihre Kindheit und Jugend in zwei Ländern, die es so nicht mehr gibt.
Männel, 1964 in Dresden geboren, ist dabei häufig Stichwortgeberin für Gesprächsthemen wie Ofenheizung und Außenklo, das Kinderbuch „Hirsch Heinrich“, Ossi-Witze und blühende Landschaften. Tomaszewski ergänzt diese politischen wie persönlichen Rückblenden mit seinen Erzählungen aus einem anderen Blickwinkel, er ist 1982 im polnischen Mińsk Mazowiecki zur Welt gekommen.
In der zweiten Staffel geht es um Punk und Mode im Film
Dabei geht es ihnen um die sogenannten Zwischentöne, um Annäherung statt Streit. Das alles ist nicht nur tiefgründig und unterhaltsam, sondern auch wohlkomponiert.
Um nicht allein zu sein mit ihren Erinnerungen, haben sie sich Experten eingeladen, darunter die Autorin Annett Gröschner, den Regisseur Thomas Wendrich, den Designprofessor Hans-Georg Barber, den die meisten eher unter seinem Künstlernamen Atak und als einstigen Punk kennen, oder den Kulturwissenschaftler Thomas Flierl, der mal Kultursenator in Berlin war. In der zweiten Staffel soll es unter anderem um Punk, Mode und Frauen im Film gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?