piwik no script img

zwei Lego-Männchen fechten
Foto: Stillness InMotion/Unsplash

Podcast „Die Querulant_/:*innen“ Streiten verbindet

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Querulantinnen sprechen zu Debattenkultur, Wörtern, Werten und Wut. Und zur Frage, warum Weihnachten doch ein bisschen fehlt dieses Jahr.

BERLIN taz | „Ich fand dieses Land unfähig, über Politik zu reden“ erzählt die Publizistin und taz Kolumnistin Jagoda Marinić auf die Frage hin, ob das Streiten über politische Themen im Alltag angekommen sei. Das habe sich in den letzten Jahren geändert, und es sei mittlerweile gut, dass das neugierige Streiten („Wo steht du eigentlich bei dem Thema X oder Y?“) salonfähig geworden sei.

Die Vice-Redakteurin Thembi Wolf hingegen empfindet das ganz anders: „Wenn man wie ich im Osten aufwächst, ist man sehr früh gezwungen, sich zu positionieren.“

In der sechsten und letzten Folge von „Die Querulant_/:*Innen“, dem Podcast der taz über Identität und Linke, sprechen wir übers Streiten. Katrin Gottschalk, stellvertretende Chefredakteurin der taz und Ebru Taşdemir, Chefin vom Dienst im taz-Berlinressort haben sich dafür die Autorinnen Jagoda Marinić, Schriftstellerin und Leiterin des Interkulturellen Zentrums Heidelberg und Thembi Wolf, Mitglied des Au­to­r*in­nen­kol­lek­tivs collectext und Vorständin im Verein neue deutsche medienmacher*innen, eingeladen.

In dieser Folge diskutieren wir auch über Begriffe: Wie beschreibt mensch angemessen Minderheiten? Welche Grenzen hat der Begriff „Person of Colour“ und welche weiteren Begriffe wären angemessen?

Interessant ist auch, wo die Debatten in letzter Zeit stattfinden und wann über Cancel Culture gesprochen wird und wann nicht. Einigkeit herrscht auf jeden Fall darüber, dass die sozialen Medien die Debatten demokratisieren. Ob es gutes Streiten gibt, darüber denken die Gäste Marinić und Wolf eloquent nach und es macht Spaß, ihnen dabei zuzuhören.

Ein Kopfhörer - das Symbol der Podcasts der taz
Die Podcasts der taz

Entdecke die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr.

Feedback willkommen! Wir freuen uns auf deine Gedanken, Eindrücke und Anregungen.

Schreib uns: podcast@taz.de

Der taz Podcast „Die Querulant_:/*Innen“ über Identität und Linke lief in sechs Episoden im November und Dezember 2020. Wir sprachen in dieser Staffel über linke Streitthemen wie Cancel Culture, Identitätspolitik, Gendersternchen, Generationskonflikte und safe und unsafe spaces.

Unsere Gäste waren u.a. der Journalist Stephan Anpalagan, taz-Kolumnist*in Hengameh Yaghoobifarah, Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, Erziehungswissenschaftler Aladin El-Mafaalani Grünen-Bundestagsabgeordnete Renate Künast.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare