
Podcast „Couchreport“ : Musikvideos sind Kunst
Empfohlener externer Inhalt
Ebow rappt nicht nur über Rassismus und Sexismus, sie dreht auch die aufregendsten Musikvideos im Deutsch-Rap. Ein Gespräch über gutes Musikfernsehen.
Musikvideos gelten längst als eigenes Kunstprodukt. Und wie viele Kunstprodukte haben sie sich mit der Zeit verändert. Viva gibt es schon lange nicht mehr und MTV zeigt heute mehr „Spongebob“ als Musikvideos. Dafür gibt es YouTube, das so ziemlich jedes Video zu jeder Zeit und überall verfügbar macht.
Für die erste Folge des neuen taz-Podcast „Couchreport“ hat die taz2-Redakteurin Fatma Aydemir Ebow eingeladen. Ebow ist Rapperin, aber dreht auch selbst Musikvideos. Sie verbindet ihre Texte gegen Rassismus und Sexismus mit einer ganz eigenen Bildsprache und liefert damit einige der interessantesten Videos, die es im Deutsch-Rap derzeit zu sehen gibt. „Eine politische Message“, sagt sie, „bringst du nur 'rüber, wenn du sie mit einer bestimmten Ästhetik verbindest“.
Im Couchreport spricht Ebow über drei Musikvideos, die sie besonders geprägt haben: M.I.A. mit „Bad Girls“, Missy Elliott mit „Hot Boys“ und The Blaze mit „Territory“. Ebow erzählt, was sie von den Künstler*innen für ihre eigene Arbeit gelernt hat, wieso die Videos für sie so wichtig sind und wie es ist, gleichzeitig vor der Kamera zu performen und hinter der Kamera mitzudrehen.
„Couchreport“, der taz-Podcast über Gesellschaft, Popkultur und Medien immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen