piwik no script img

Die Köpfe der tazler*innen Ulrike Winkelmann, Stefan Reinecke, Barbara Oertel und Pascal Beucker

Podcast „Bundestalk“ Ein Krieg ohne Ende

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Acht Monate dauert der Ukraine-Krieg mittlerweile, Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew liegen ferner denn je. Wie kann dieser Konflikt enden?

Berlin taz | Der Krieg in der Ukraine tobt seit acht Monaten. Es gibt mindestens 20.000 Tote – die Zahlen gehen weit auseinander. Wladimir Putin hat sein Ziel – die Auslöschung der Ukraine als Staat – nicht erreicht.

Wie kann dieser Krieg zu Ende gehen? Sollte der Westen auf Verhandlungen drängen oder ist diese Forderung naiv? Welche Rolle kann Deutschland spielen – einerseits unterstützt Deutschland die Ukraine seit Beginn des Krieges militärisch massiv, andererseits gelten die diplomatischen Beziehungen weiter als angespannt, auch wenn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gerade die Front besucht hat.

Putin gerät immer mehr unter Druck, auch innerhalb der russischen Machtelite. Nun eskaliert er weiter – mit der Annexion von Teilen der Ukraine und der Drohung, Atomwaffen einzusetzen. Ist das ein Bluff oder eine reale Gefahr?

Diese und viele weitere Fragen zu den aktuellen Entwicklungen im Krieg in der Ukraine diskutieren Pascal Beucker (Inlandsredaktion/Parlamentsbüro, Redakteur für Verteidigungspolitik), Barbara Oertel (Chefin der Auslandsredaktion, Osteuroparedakteurin), Stefan Reinecke (taz Parlamentsbüro, SPD-Beobachter) und Ulrike Winkelmann (Chefredakteurin) in der dieswöchigen Folge des „Bundestalks“.

Bundestalk“ – Der politische taz-Podcast, läuft ab jetzt wöchentlich! Er erscheint jede Woche auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare