![Ukrainische Soldaten sitzen in einem Auto mit einer Ukraineflagge und überqueren einen Fluss. Ukrainische Soldaten sitzen in einem Auto mit einer Ukraineflagge und überqueren einen Fluss.](https://taz.de/picture/5794838/14/foto-1.jpeg)
Podcast „Bundestalk“ : Ist das die Wende im Ukraine-Krieg?
Empfohlener externer Inhalt
Die ukrainische Armee gewinnt Gelände zurück. Die taz-Korrespondent:innen aus Kiew und Moskau berichten, was das bedeutet.
Kann das stimmen? Wie verändert das die Stimmung in Russland? Und kann in den befreiten Gebieten wieder Normalität einziehen, wie der ukrainische Präsident Selenski es will?
Und was bedeutet das für Deutschland, wo die Debatte über Panzerlieferungen neu aufgebrannt ist?
Darüber sprechen in der neuen Episode des „Bundestalks“: Inna Hartwich, die Russland-Korrespondentin der taz, die sonst mit ihrer Familie in Moskau lebt, aber gerade zum Treffen der taz-Auslandskorrespondent:innen in Berlin weilt. In der Stadt und mit dabei ist auch der Ukraine-Korrespondent Bernhard Clasen, der in Kyjiw lebt. Dazu kommen Tobias Schulze, Verteidigungsexperte aus dem taz-Parlamentsbüro, und die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde.
„Bundestalk“ – Der politische taz-Podcast, alle zwei Wochen auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merkel kritisiert Merz erneut
Ex-Kanzlerin unterschreibt „Oma-gegen-Rechts“-taz
Bildungsmesse Didacta
Der AfD keine Bühne geben
Wohnungsnot in Deutschland
Bauen bleibt Luxus
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
Später Erfolg für Maja T.
Klimapolitik der nächsten Regierung
Die Pragmatik der Gerechtigkeit
Nach massiver internationaler Kritik
US-Regierung relativiert Trumps Gaza-Pläne