Planetare Grenzen: Oberflächenwasser braucht Schutz
Weltweit entnehmen Menschen Wasser aus Flussgebieten. Eine neue Studie zeigt, wie und wo die Ressource oft übernutzt wird, mit langfristigen Folgen.
Die Erde setzt menschlichem Handeln eigentlich Grenzen. Oberflächenwasser kann zum Beispiel nur in einer endlichen Menge entnommen werden, ohne dem Ökosystem nachhaltig zu schaden. Unter der Leitung von australischen Wissenschaftler*innen hat eine Studie in der Fachzeitschrift Nature Sustainability deshalb untersucht, in welchen Flussgebieten die planetaren Grenzen für Oberflächenwasser bereits überschritten sind.
Die Forschungsdisziplin, die sich mit den Grenzen der Gewässer befasst, nennt sich „flow ecology“, übersetzt Fließ-Ökologie. Ihre Expert*innen gehen davon aus, dass Menschen innerhalb eines Flussgebietes, wie dem Einzugsgebiet des Rheins, 20 Prozent der natürlichen Wasserläufe verändern dürfen, damit im Flussgebiet alles ungefähr so bleibt, wie es war. Die restlichen 80 Prozent dürfen nicht angefasst werden.
Die Forscher*innen haben in der Studie deswegen untersucht, in welchen Flussgebieten die Menschen derzeit Oberflächenwasser stärker nutzen, als das regionale System auf längere Zeit verkraften kann. Dafür kombinieren sie bereits entwickelte Modelle und Daten für die Jahre 2000 bis 2020. Auf deren Grundlage schätzen die Forscher*innen, wie viel Wasser Menschen für Hygiene, Lebensmittel und Energie entnehmen und wie viel Oberflächen- und Grundwasser in den verschiedenen Flussgebieten verfügbar ist.
Ein Drittel der Weltbevölkerung ist betroffen
Je nachdem, ob Menschen einer Region genug Oberflächenwasser haben, ihr Grundwasser sich zuverlässig auffüllt oder sie Oberflächenwasser verschwenden, haben die Forscher*innen sie in Gruppen aufgeteilt. Die Wissenschaftler*innen fanden heraus, dass 2,8 Milliarden Menschen, also knapp ein Drittel der Weltbevölkerung, in Regionen mit zu wenig Wasser leben. Deshalb zapfen die Menschen an diesen Orten das Grundwasser an oder importieren es aufwändig.
Empfohlener externer Inhalt
Die Studie bietet eine Orientierung dafür, wie Menschen nachhaltiger mit den planetaren Grenzen des Wassers umgehen können. Dort, wo aktuell sowohl die planetaren Grenzen des Oberflächen- als auch des Grundwassers überschritten werden, um die Wasserbedürfnisse der Menschen zu stillen, muss die lokale Bevölkerung ihren Wasserverbrauch reduzieren. Zum Beispiel, indem sie weniger wasserintensive Getreidesorten anbaut oder in die Wartung von Wasserrohren investiert, damit weniger Wasser durch Lecks verloren geht. In vielen betroffenen Gebieten bräuchte es auch bessere Anlagen zur Aufbereitung von Wasser.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Diese Maßnahmen zum Wassersparen sind häufig mit Einschränkungen und Kosten für Bäuer*innen, Firmen und Privatpersonen verbunden und daher nicht unbedingt beliebt. Sie sind für eine nachhaltige Wassernutzung allerdings nötig, auch das zeigt die Studie. Die Autor*innen sehen beispielsweise in den Flussgebieten in Nordamerika besonderen Bedarf, die Wasservorräte zu schützen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen