Plan für Atommülllager: Verzögert um weitere 17 Jahre
Der Standort für die Lagerung von schwach- und mittelradioaktivem Atommüll ist weiter offen. Im Schacht Konrad ist kaum Platz.
Der Umgang mit dieser Kategorie Atommüll sei „ein großes, bisher wenig diskutiertes Problem“, sagt der Sprecher der Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, Wolfgang Ehmke. Weder die BGE mit Sitz in Peine noch das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Base) packten die Sache richtig an. Beim geplanten Endlager für hochradioaktiven Müll beaufsichtigt das Base den Suchprozess und organisiert die Beteiligung der Öffentlichkeit.
Für einen Teil der angefallenen und noch anfallenden schwach- und mittelradioaktiven Abfälle ist bislang das frühere Eisenerzbergwerk Schacht Konrad in Salzgitter vorgesehen. Die Grube wird von der BGE umgebaut und darf laut Genehmigungsbescheid bis zu 303.000 Kubikmeter Atommüll aufnehmen. Ob Schacht Konrad jemals in Betrieb geht, ist aber offen.
Denn die Umweltverbände BUND und Nabu haben beim niedersächsischen Umweltministerium den Widerruf der Genehmigung beantragt, weil sie nicht mehr dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik entspreche. Ein breites Bündnis, das vom Salzgitteraner CDU-Oberbürgermeister Frank Klingebiel über das Landvolk bis zur IG Metall in der Region reicht, unterstützt den Vorstoß. Landesumweltminister Christian Meyer (Grüne) will bis Jahresende über den Antrag entscheiden.
300.000 Kubikmeter aus der Asse und Gronau
Für die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle, die aus dem maroden Bergwerk Asse bei Wolfenbüttel geborgen werden sollen, sowie für die Rückstände aus der Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau wäre im Schacht Konrad überdies gar kein Platz. Abgereichertes Uran aus Gronau wurde in der Vergangenheit nach Russland transportiert. Im russischen Atomkomplex Novouralsk war kürzlich ein Fass mit Uran explodiert, das möglicherweise aus Deutschland stammt.
Das Volumen allein dieser Abfälle aus der Asse und Gronau beläuft sich Schätzungen zufolge auf bis zu 300.000 Kubikmeter. Diese Menge, die nicht im Schacht Konrad eingelagert werden dürfe, müsse wohl am künftigen Standort des Endlagers für hochradioaktiven Müll in ein „Kombilager“ unter Tage verfrachtet werden, sagt Wolfgang Ehmke.
Sollte dieses Kombilager nicht zu realisieren sein, ist allerdings auch denkbar, dass für den Asse- und Gronau-Müll ein eigener Standort gesucht und gefunden werden muss. Vorausgesetzt, Schacht Konrad geht doch in Betrieb, gäbe es in der Bundesrepublik insgesamt drei dauerhafte Lagerstätten für radioaktive Abfälle.
Auf diese Situation müssten sich auch die Menschen an allen Zwischenlagerstandorten einstellen, sagte Ehmke. In Gorleben gebe es beispielsweise neben der Castorhalle mit 113 Behältern auch ein Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. In Fässern, Betonbehältern und Containern lagern dort radioaktive Rückstände vor allem aus Atomkraftwerken.
Feuchtigkeit und Korrosion
Nach Angaben des Fachportals „Atommüllreport“ sind die Gebinde teilweise nicht zugänglich, eine lückenlose Überprüfung auf Schäden sei somit nicht möglich. Seit Bestehen der Halle im Jahr 1984 komme es zu Feuchtigkeit und Korrosionserscheinungen.
„Der Müll aus diesem Lager fließt nicht ab“, berichtet Ehmke. „Er muss ebenfalls dauerhaft sicher zwischengelagert werden, wahrscheinlich deutlich länger als bisher gedacht, weil der Schacht Konrad nicht zur Verfügung steht.“ Base und BGE seien gut beraten, vom Scheitern des Konrad-Projekts auszugehen, betont Ehmke. Sie müssten schon jetzt bei der Standortsuche auch den Umgang mit den schwach- und mittelradioaktiven Abfällen auf dem Radar haben, statt sich Zielmarken zu setzen, die dann nicht eingehalten werden könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen