Plakataktion von „Kein Bock auf Nazis“: Anti Anti Migrantifa
Große Werbeflächen gedenken der Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau. Ein rechtsextremistischer Videoblogger hatte die Plakate zuvor abgerissen.
Damit sie nicht unsichtbar bleiben, hat sich die Initiative „Kein Bock auf Nazis“ eine Aktion ausgedacht: zwölf Werbeplakate in Moabit wurden mit Postern beklebt, die der Opfer des rassistischen Anschlags gedenken.
Über ihren Köpfen steht „Say Their Names“, unter ihnen stehen ihre Namen: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili-Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov.
Die Initiative „Kein Bock auf Nazis“ hat die Werbeflächen für zwei Wochen gebucht, dazu hat sie 15.000 DINA2-Plakate drucken lassen und 10.000 Sticker, die die Opfer des Anschlags zeigen. Die kleineren Plakate sowie Sticker werden von Bewohner:innen Moabits aufgehängt und angebracht.
Es ist die Reaktion auf das Video eines bekannten Verschwörungsgläubigers, das nach dem ersten Gedenktag des Anschlags für Aufsehen gesorgt hatte: Er verharmloste darin den Rechtsextremismus des Täters, machte sich über die Opfer lustig und riss in Moabit Plakate ab, die den Opfern gedenken. Außerdem behauptete er, dass die Migrantifa eine „staatsfeindliche Organisation“ sei. Nun ermittelt der Staatsschutz selbst gegen den Verschwörungsideologen, der auch mit antisemitischen und rechtsextremistischen Positionen in die Öffentlichkeit zu treten versucht.
Mehr Plakate gibt es bei „Moabit hilft“
Nachdem der Verschwörungsideologe die Plakate in seiner Nachbar:innenschaft abriss, sorgt die Initiative „Kein Bock auf Nazis“ dafür, dass sie in anderer Form wieder aufgehängt werden. „Die 10.000 Plakate, die bereits bedruckt sind, können aufgestockt werden“, so Tim Brenner der Initiative „Kein Bock auf Nazis“ im Telefonat mit der taz.
„Können die Nazis die Plakate weiterhin abreißen?“, fragt Brenner im Video zur Plakataktion. „Vermutlich, ja, klar. Deshalb haben wir gesagt, wir buchen Großplakatflächen, an die man nicht so einfach rankommt.“ Ziel seien alle Plakatflächen rund um die Wohnung des Verschwörungsgläubigers.
Zwölf mögen zwar nicht „alle“ sein, aber auffällig ist es doch: Eine Plakatwand ist von der S-Bahn-Station Beusselstraße aus zu sehen, eine andere ist etwa zehn Meter von der Wohnung des Verschwörungsgläubigers angebracht. Würde seine Wohnung auf der anderen Seite des Hauses liegen, könnte er vom Fenster aus daraufgucken.
Weil die kleineren DINA2-Plakate immer wieder abgerissen werden, können sich Berliner:innen von montags bis freitags neue Plakate bei „Moabit hilft“ (Turmstr. 21, Haus R, 10559) abholen, um neu zu plakatieren. Finanziert wird es durch Spenden, bislang sind laut „Kein Bock auf Nazis“ über 8.000 Euro eingegangen.
Tim Brenner von der Initiative sagt der taz: „Wir wollen keinen Kleinkrieg anfangen.“ Während es in Moabit diesen speziellen Verschwörungsideologen gebe, gebe es „in ganz Deutschland Nazis, die sich ärgern, weil den Opfern von Hanau gedacht wird“. Die Aktion sei ein guter erster Schritt, um sich gegen Nazis zu engagieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht